Erfolgreiche Methoden zur Ermittlung der CO₂-Bilanz

Autor: Roman Mayr

Erfolgreiche Methoden zur Ermittlung der CO₂-Bilanz

Nachhaltigkeit & ESG ·

Die Ermittlung der CO₂-Bilanz ist ein zentraler Schritt für Schweizer KMU, die ihre ökologische Nachhaltigkeit verbessern und den Vorschriften im Bereich Umweltschutz entsprechen möchten. Eine präzise CO₂-Bilanz bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Emissionen systematisch zu reduzieren und dadurch sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu realisieren.

Typische Fehler bei der Ermittlung der CO₂-Bilanz

Ein häufiger Fehler bei der Erstellung der CO₂-Bilanz ist die unvollständige Datenerfassung. Viele Unternehmen berücksichtigen lediglich direkte Emissionen, die bei der Energieerzeugung am Standort entstehen, ignorieren jedoch indirekte Emissionen durch eingekaufte Energie oder vor- und nachgelagerte Aktivitäten in der Lieferkette. Um diesen Fehler zu korrigieren, sollten Unternehmen den Geltungsbereich ihrer CO₂-Bilanz auf alle relevanten Emissionsquellen erweitern, auch bekannt als Scope 1, Scope 2 und Scope 3.

Ein weiterer Fehler besteht darin, ungenaue oder veraltete Daten zu verwenden. Dies kann zu ungenauen Bilanzierungen führen und den Vergleich mit anderen Zeiträumen erschweren. Die Korrektur besteht darin, ein systematisches Prozessmanagement zur Datenaktualisierung einzuführen. Es kann hilfreich sein, dafür spezialisierte Softwaretools oder professionelle Dienstleistungen in Betracht zu ziehen, um die Konsistenz und Genauigkeit der Datenerfassung zu gewährleisten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Datenerfassung initiieren: Beginnen Sie mit einer Inventur der Energieverbrauchsdaten und der Emissionen entlang der Wertschöpfungskette. Erstellen Sie eine Liste aller Emissionsquellen und sammeln Sie die notwendigen Daten, um diese abzubilden. Berücksichtigen Sie hierbei auch Geschäftsreisen, die Nutzung von Firmenfahrzeugen und die Beschaffung von Rohstoffen.
  2. System gründen: Etablieren Sie ein solides System zur Datenerfassung und -verwaltung. Erwägen Sie den Einsatz von spezialisierten Softwarelösungen und weisen Sie intern Verantwortlichkeiten zu, um die Bereitstellung und Pflege dieser Daten zu gewährleisten.
  3. Expertise einholen: Ziehen Sie externen Rat hinzu, insbesondere wenn Sie das Projekt erstmalig angehen. Dies kann durch die Beauftragung von Beratern oder durch den Austausch mit anderen Unternehmen Ihrer Branche geschehen, die bereits Erfahrung in der CO₂-Bilanzerstellung haben.
  4. Training und Sensibilisierung der Mitarbeitenden: Führen Sie Schulungen durch, um Mitarbeitende für das Thema zu sensibilisieren und sie zu motivieren, aktiv zur Umsetzung beizutragen. Um den Erfolg des Projekts langfristig zu sichern, ist die Unterstützung und das Verständnis der gesamten Belegschaft entscheidend.

Indem Sie die CO₂-Bilanz korrekt und umfassend ermitteln, schaffen Sie die Grundlage für strategische Entscheidungen in Ihrem KMU, die nicht nur zur Nachhaltigkeit, sondern auch zur wirtschaftlichen Effizienz beitragen können.