Erfolgreiche Storylines in der Change Kommunikation

Autor: Roman Mayr

Erfolgreiche Storylines in der Change Kommunikation

Change Kommunikation ·

Entwicklung einer effektiven Storyline in der Change Kommunikation

In der Change Kommunikation, die als zentraler Bestandteil des Veränderungsmanagements gilt, spielt die Entwicklung einer klaren und überzeugenden Storyline eine entscheidende Rolle. Sie dient dazu, Veränderungen verständlich, nachvollziehbar und akzeptabel zu machen. Eine gut konzipierte Storyline schafft Klarheit im kommunikativen Prozess, hilft, Widerstände zu verringern und Engagement der Mitarbeitenden zu fördern.

Typische Fehler bei der Storyline-Entwicklung


  1. Mangelnde Zielgruppenorientierung: Ein häufiger Fehler besteht darin, dass die Storyline nicht ausreichend auf die verschiedenen Zielgruppen zugeschnitten ist. Unterschiedliche Abteilungen oder Hierarchieebenen haben unterschiedliche Informationsbedürfnisse und Perspektiven. Korrektur: Entwickeln Sie für jede relevante Zielgruppe eine spezifische und nachvollziehbare Narrative, die deren Bedürfnisse und Erwartungen direkt anspricht.
  2. Unklares Ziel und unpräzise Botschaften: Oftmals ist die Kernbotschaft schwammig formuliert oder nicht zielgerichtet. Unpräzise Kommunikationen führen zu Verwirrungen und Missverständnissen. Korrektur: Definieren Sie klare, präzise und messbare Ziele für die Kommunikation und gestalten Sie diese in eine zentral koordinierte und schlüssige Storyline.
  3. Unrealistische oder übertriebene Darstellungen: Eine Storyline, die zu positiv oder unrealistisch berichtet, kann schnell zu Misstrauen führen. Wenn Mitarbeitende die Realität nicht in der Story widerspiegeln sehen, erodiert das Vertrauen. Korrektur: Seien Sie ehrlich und transparent, auch über Herausforderungen und Risiken. Offenheit schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analyse und Planung (0–5 Tage): Beginnen Sie mit der Analyse der spezifischen Veränderungsziele und der Definition der Kernbotschaften. Identifizieren Sie die betroffenen Zielgruppen und deren Bedürfnisse. Planen Sie die zentralen Elemente Ihrer Storyline, inklusive der zu betrachtenen Herausforderung und der Lösungsszenarien.
  2. Entwicklung der Storyline (6–15 Tage): Erstellen Sie eine detaillierte Storyline, die alle zentralen Elemente glatt integriert. Achten Sie dabei auf eine verständliche Struktur und klare Verständlichkeit. Entwickeln Sie gezielte Narrative für jede Hauptzielgruppe und lassen Sie diese von Vertretern der jeweiligen Gruppen vorab prüfen.
  3. Feedback-Schleifen (16–25 Tage): Organisieren Sie Feedback-Runden mit Repräsentanten der Zielgruppen und ggf. neutralen Dritten, um sicherzustellen, dass die Storyline ihre Ziele erreicht. Nutzen Sie das Feedback, um Anpassungen vorzunehmen und die Storyline weiter zu schärfen.
  4. Finalisierung und Vorbereitung auf die Kommunikation (26–30 Tage): Finalisieren Sie die Storyline und bereiten Sie alle Kommunikationsmaterialien vor. Planen Sie klare Einführungstermine und -veranstaltungen, die geeignet sind, die Storyline effektiv einzuführen und zu fördern.

Eine gut durchdachte und klar kommunizierte Storyline ist kein Zufall, sondern das Ergebnis sorgfältiger Planung und kontinuierlicher Reflexion. Mit einem systematischen Ansatz und durch den bewussten Umgang mit typischen Fallstricken kann die Change Kommunikation zu einer wirkungsvollen Unterstützung im Veränderungsprozess werden.