Erfolgreiche Veränderungen durch klaren Kommunikationsplan

Autor: Roman Mayr

Erfolgreiche Veränderungen durch klaren Kommunikationsplan

Change Management ·

Der Kommunikationsplan ist im Change Management ein zentrales Instrument, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren und die Akzeptanz der Beteiligten zu sichern. Ein klar strukturierter Kommunikationsplan in sieben Schritten hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und die Motivation der Betroffenen aufrechtzuerhalten.

1. Zieldefinition: Der erste Schritt besteht darin, klare und realistische Ziele für das Kommunikationsvorhaben zu definieren. Diese Ziele sollten eng mit den übergeordneten Zielen des gesamten Change-Projekts verknüpft werden, um Kohärenz sicherzustellen.

2. Zielgruppenanalyse: Identifikation der betroffenen Parteien und relevanten Anspruchsgruppen. Verschiedene Gruppen können unterschiedliche Informationsbedürfnisse haben, die es zu berücksichtigen gilt.

3. Botschaften formulieren: Entwicklung klarer, einheitlicher Botschaften, die auf die jeweiligen Zielgruppen zugeschnitten sind. Diese Botschaften sollten sowohl die Notwendigkeit der Veränderung als auch die Vorteile für die Beteiligten thematisieren.

4. Kanäle auswählen: Auswahl geeigneter Kommunikationskanäle, um die Botschaften effektiv zu transportieren. Dabei sollte auch berücksichtigt werden, welche Kanäle in der Vergangenheit gut funktioniert haben.

5. Zeitplan erstellen: Ein Zeitplan ist notwendig, um die Kommunikation zu strukturieren und sicherzustellen, dass alle Gruppen die nötigen Informationen zeitgerecht erhalten.

6. Verantwortlichkeiten zuweisen: Klar definierte Zuständigkeiten im Team erleichtern die Durchführung und verhindern Doppelspurigkeiten.

7. Feedback-Schleifen integrieren: Gezielte Einholung von Rückmeldungen, um die Wirksamkeit der Kommunikation zu evaluieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Typische Fehler und deren Korrektur


  • Unklare Ziele: Häufig werden Kommunikationspläne mit nur vagen Zielen erstellt, was zu Verwirrung führen kann. Es ist entscheidend, die Ziele so präzise wie möglich zu formulieren.
  • Vernachlässigung der Zielgruppen: Ein häufig übersehener Aspekt ist die spezifische Ansprache der verschiedenen Zielgruppen. Es ist wichtig, individuelle Informationsbedürfnisse zu berücksichtigen, um alle Gruppen adäquat zu adressieren.
  • Unstrukturierte Botschaften: Inkonsistente Botschaften können das Vertrauen gefährden. Ein interner Review-Prozess kann dazu beitragen, die Botschaften klar und kohärent zu halten.

14–30 Tage Handlungsanleitung


  1. Tag 1–5: Beginnen Sie mit der Definition und Dokumentation der Kommunikationsziele und führen Sie eine umfassende Analyse der Anspruchsgruppen durch.
  2. Tag 6–10: Erarbeiten Sie spezifische Botschaften für jede Zielgruppe und wählen Sie geeignete Kommunikationskanäle aus.
  3. Tag 11–15: Entwickeln Sie einen detaillierten Zeitplan und definieren Sie die Verantwortlichkeiten innerhalb Ihres Change-Teams.
  4. Tag 16–20: Kommunizieren Sie den Plan an alle Stakeholder und starten Sie die erste Informationsrunde.
  5. Tag 21–25: Sammeln Sie systematisch Feedback zur ersten Kommunikationsrunde und analysieren Sie, in welchen Bereichen Anpassungen nötig sind.
  6. Tag 26–30: Passen Sie den Plan basierend auf den Rückmeldungen an und setzen Sie die nächste Kommunikationsrunde in Gang.

Ein klarer, gut ausgearbeiteter Kommunikationsplan ist im Change Management entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung von Änderungen. Indem Sie typische Fehler vermeiden und einen strukturierten Ansatz verfolgen, können Sie die Akzeptanz und Unterstützung aller Beteiligten sichern.