Erfolgreiche Verhandlungen durch gemeinsames Handeln

Autor: Roman Mayr

Erfolgreiche Verhandlungen durch gemeinsames Handeln

Verhandlungsführung ·

Win-Win-Strategien in der Verhandlungsführung

Ziel einer jeden Verhandlung sollte es sein, eine Lösung zu finden, die beiden Parteien zugutekommt. Win-Win-Strategien sind darauf ausgelegt, durch Zusammenarbeit und Kreativität optimale Ergebnisse zu erzielen. Der Focus liegt auf nachhaltigen Beziehungen und langfristigem Erfolg.

Typische Fehler in der Verhandlungsführung

Ein häufig auftretender Fehler ist die fehlende Vorbereitung. Viele Verhandlungsführer setzen sich an den Tisch, ohne die Interessen der Gegenseite gründlich zu durchdenken. Ohne ein klares Verständnis davon, was der Geschäftspartner wirklich benötigt oder wünscht, ist es schwierig, eine beiderseitig vorteilhafte Lösung zu finden. Korrektur: Vor der Verhandlung sollte man sich Zeit nehmen, um die Bedürfnisse der anderen Partei zu recherchieren und zu analysieren. Diese Vorbereitung ist entscheidend, um gemeinsame Nenner zu identifizieren.

Ein weiterer Fehler besteht darin, Verhandlungen als Nullsummenspiel zu betrachten, bei dem der Gewinn der einen Seite den Verlust der anderen bedeutet. Diese Fixierung auf Konkurrenz verhindert das Entdecken kreativer Lösungen, bei denen beide Seiten profitieren können. Korrektur: Verschieben Sie den Fokus von der bloßen Forderung nach Zugeständnissen hin zur gemeinsamen Problemlösung. Betrachten Sie die Verhandlung als Gelegenheit, innovativ zu sein und gegenseitige Vorteile auszuloten.

Der dritte Fehler ist die Vernachlässigung der Kommunikation. Oft wird angenommen, dass die Verhandlungen allein durch das Aushandeln von Positionen geführt werden sollten, was zu Missverständnissen und Misstrauen führen kann. Korrektur: Transparente und offene Kommunikation ist unumgänglich. Klare Fragen stellen und aktives Zuhören sind wesentlich, um Missverständnisse zu vermeiden und Vertrauen aufzubauen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Vorbereitung intensivieren:
Investieren Sie mindestens fünf Stunden pro Verhandlung in die Vorbereitung. Erstellen Sie eine Liste möglicher Interessen, die Ihr Gegenüber verfolgen könnte. Nutzen Sie möglichst viele Informationsquellen, um ein umfassendes Bild Ihrer Verhandlungspartner zu bekommen.
  1. Kreativitätsworkshop organisieren:
Planen Sie innerhalb der nächsten zwei Wochen ein internes Meeting, bei dem Ihr Team gemeinsam kreative Lösungsansätze für aktuelle Verhandlungen erarbeitet. Ziel ist es, mindestens drei innovative Vorschläge zu entwickeln, die potenziell beiden Seiten Nutzen bringen könnten.
  1. Kommunikationstraining:
In den nächsten 30 Tagen sollten Sie ein Kommunikationstraining für Ihr Verhandlungsteam arrangieren, um die Fähigkeiten im aktiven Zuhören und in der Fragestellung zu verbessern. Dies kann intern oder durch externe Anbieter angeboten werden und sollte darauf abzielen, Missverständnisse zu reduzieren und klarere, effektivere Dialoge zu fördern.

Durch diese gezielten Massnahmen schaffen Sie eine fundierte Basis für erfolgreiche Win-Win-Verhandlungen und legen den Grundstein für langfristige Geschäftsbeziehungen.