Erfolgreicher Start mit Scrum im Unternehmen

Autor: Roman Mayr

Erfolgreicher Start mit Scrum im Unternehmen

Agile Transformation ·

Einführung von Scrum im Unternehmen: Richtig starten

Die Einführung von Scrum als agiles Rahmenwerk in einem Unternehmen bedarf klarer Strategien und spezifischer Ansätze, um effektiv zu sein. Diese Methode verspricht mehr Flexibilität und eine verbesserte Produktentwicklung, doch nur ein durchdachter Einführungsprozess vermeidet Stolpersteine.

Typische Fehler

Ein häufiger Fehler bei der Einführung von Scrum ist das Ignorieren der Scrum-Regeln. Viele Unternehmen neigen dazu, Scrum-Praktiken nach Belieben anzupassen, bevor sie die vollständige Funktion des Systems verstanden haben. Dies führt häufig zu einem sogenanntem "Scrum-But", einer angepassten Variante, die wesentliche Elemente auslässt und damit die Effektivität mindert. Korrektur: Unternehmen sollten zunächst die vollständige Einführung von Scrum ohne Modifikationen vornehmen und nach einem gewissen Zeitraum Erfahrungen analysieren, bevor Anpassungen erwogen werden.

Ein weiterer Fehler ist unzureichende Schulung und Ausbildung. Oftmals wird angenommen, dass rudimentäre Kenntnisse über Scrum genügen, um das System erfolgreich einzuführen. Dies kann dazu führen, dass Scrum-Teams nicht in der Lage sind, ihre Aufgaben effizient zu erfüllen. Korrektur: Detaillierte Schulungsprogramme für alle involvierten Mitarbeitenden und die Einstellung eines erfahrenen Scrum Masters sind entscheidend, um notwendiges Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln.

Der dritte häufige Fehler ist das Fehlen einer klaren Kommunikation und Definition von Rollen im Scrum-Team. Dies führt oft zu Verwirrung und ineffektiver Zusammenarbeit. Korrektur: Es ist unumgänglich, die Rollen des Scrum Masters, des Product Owners und des Entwicklungsteams klar zu definieren und allen Beteiligten zu kommunizieren.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Vorbereitung (Tage 1-7): Planen Sie eine Einführungssitzung, um Grundkenntnisse über Scrum an das gesamte Team zu vermitteln. Stellen Sie sicher, dass alle künftigen Scrum-Teammitglieder die Grundlagen verstanden haben. Evaluieren Sie die aktuelle Unternehmenskultur und identifizieren Sie potenzielle Hindernisse.
  2. Rolle etablieren (Tage 8-14): Bestimmen Sie einen erfahrenen Scrum Master und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten ihre Rollen verstehen. Führen Sie Workshops durch, um die Verantwortlichkeiten von Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam zu klären.
  3. Kick-off (Tage 15-21): Starten Sie einen ersten Sprint inklusive aller Scrum-Zeremonien: Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospektive. Halten Sie die Zeremonien kurz und fokussiert. Beobachten Sie die Arbeitsweise des Teams und sammeln Sie Feedback.
  4. Evaluierung und Anpassung (Tage 22-30): Überprüfen Sie die während des ersten Sprints gewonnenen Erkenntnisse. Evaluieren Sie die Effektivität der Zusammenarbeit und der Kommunikation. Passen Sie fortlaufend die Vorgehensweise an und entscheiden Sie transparent über notwendige Modifikationen, immer im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung.

Mit dieser strukturierten Vorgehensweise können Unternehmen die Fallstricke beim Einführen von Scrum vermeiden und von den Vorteilen des agilen Arbeitens profitieren. Eine fortwährende Auseinandersetzung und Anpassung sind der Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung und Optimierung von Scrum-Prozessen.