Erfolgsfaktor Agile KPIs im Transformationsprozess

Autor: Roman Mayr

Erfolgsfaktor Agile KPIs im Transformationsprozess

Agile Transformation ·

Agile Kennzahlen sinnvoll implementieren

Die Einführung agiler Methoden in einem Unternehmen ist oft mit der Herausforderung verbunden, den Erfolg dieser Transformation zu messen. Eine präzise Definition von agilen Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) ist daher unerlässlich, um den Fortschritt und die Wirksamkeit der neuen Arbeitsweise transparent zu machen. Diese Kennzahlen sollen nicht nur die Leistung abbilden, sondern auch die Werte und Prinzipien agiler Arbeitsmethoden widerspiegeln.

Typische Fehler in der Definition von agilen KPIs

Ein häufiger Fehler besteht darin, traditionelle KPIs aus dem Projektmanagement zu übernehmen, ohne diese an die agilen Rahmenbedingungen anzupassen. Traditionelle KPIs wie etwa „Einhaltung des Projektplans“ oder „Budgetabweichungen“ widersprechen oft der agilen Philosophie, die dynamische Anpassungen an veränderte Bedingungen fördert. Stattdessen sollten Unternehmen KPIs entwickeln, die Flexibilität und Innovation fördern, wie beispielsweise die Geschwindigkeit der Iteration oder die Kundenzufriedenheit.

Ein weiterer gängiger Fehler ist die Messung von rein quantitativen Aspekten, während qualitative Faktoren ignoriert werden. Agilität erfordert jedoch eine ganzheitliche Betrachtung, die auch weiche Faktoren wie Teamzusammenarbeit und Lernfortschritte berücksichtigt. Wenn nur die Anzahl der umgesetzten Features betrachtet wird, kann dies zu einer oberflächlichen Betrachtung führen, die das eigentliche Ziel – die Steigerung des Kundenwerts – verfehlt. Zu den qualitativen Kennzahlen könnten Regelmässigkeit und Frequenz von Retrospektiven und deren daraus abgeleitete Verbesserungen gehören.

Schliesslich ist es problematisch, eine übermässige Menge an KPIs zu definieren. Dies kann die Ressourcen des Teams überbeanspruchen und den Fokus von den wichtigsten Zielen ablenken. Eine zu grosse Anzahl von Metriken kann zudem zu Verwirrung führen und den Nutzen von KPIs in Frage stellen. Eine gezielte Auswahl weniger, aber wirkungsvoller KPIs ist hier der richtige Ansatz.

Handlungsanleitung zur Einführung agiler KPIs

In den nächsten 14 bis 30 Tagen kann ein Unternehmen in vier Schritten zu einer effektiven agilen KPI-Strategie kommen:

  1. Analyse der aktuellen Situation: Führen Sie eine erste Bestandsaufnahme der bestehenden KPIs und deren Relevanz in einem agilen Kontext durch. Diskutieren Sie im Team, welche Werte und Prinzipien Ihre Agile Transformation leiten sollen und welche Aspekte Ihrer Arbeit tatsächlich gemessen werden sollten.
  2. Festlegung geeigneter KPIs: Definieren Sie gemeinsam im Team eine kleine Anzahl von KPIs, die sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte abdeckt. Diese sollten sich an den Zielen des Unternehmens und den Prinzipien der agilen Methode orientieren.
  3. Pilotphase zur Validierung: Testen Sie die neuen KPIs in einer kleinen Pilotphase. Dies ermöglicht es, die Praktikabilität und Relevanz der Kennzahlen in einem kontrollierten Rahmen zu überprüfen. Sammeln Sie Feedback aus dem Team, um notwendige Anpassungen vorzunehmen.
  4. Regelmässige Überprüfung und Anpassung: Etablieren Sie einen Rhythmus zur regelmässigen Überprüfung der KPIs, etwa in Form monatlicher Meetings. Stellen Sie sicher, dass jederzeit Anpassungen möglich sind, sollte sich herausstellen, dass bestimmte Kennzahlen nicht die gewünschte Aussagekraft haben oder unvorhergesehene Effekte eintreten.

Durch ein bewusstes und gezieltes Vorgehen bei der Definition und Implementierung agiler KPIs kann die Erfolgschance erheblich gesteigert und die Agilität im Unternehmen nachhaltig verankert werden.