Erfolgsfaktoren bei Prototypentests

Autor: Roman Mayr

Erfolgsfaktoren bei Prototypentests

Produktentwicklung ·

In der Produktentwicklung ist das Testen von Prototypen ein entscheidender Schritt, um die Marktfähigkeit und Funktionalität neuer Produkte sicherzustellen. Ein gut durchgeführter Prototypentest kann Risiken minimieren und die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Markteintritts erhöhen. Typische Fehler in diesem Prozess können jedoch den gesamten Entwicklungszyklus beeinträchtigen.

Unklare Zielsetzung

Einer der häufigsten Fehler beim Testen von Prototypen besteht darin, ohne klare Zielsetzungen in den Prozess zu starten. Wenn die Ziele unklar sind, kann es geschehen, dass Testsirrsinnig, ohne relevante Erkenntnisse durchgeführt werden. Die Lösung liegt darin, vor Beginn des Tests präzise Fragen zu formulieren, die geklärt werden sollen. Beispielsweise sollte festgelegt werden, ob es um die Überprüfung der Benutzerfreundlichkeit, der technischen Funktionalität oder der Marktnachfrage geht.

Unzureichende Testumgebung

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist eine unzureichende Testumgebung, die nicht die tatsächlichen Bedingungen widerspiegelt, in denen das Produkt später verwendet wird. Solche Bedingungen können zu ungenauen Ergebnissen führen. Die Testumgebung sollte so realistisch wie möglich gestaltet werden. Dazu gehört auch das Einbeziehen tatsächlicher Endnutzer, die mit dem Prototypen interagieren, um authentisches Feedback zu erhalten.

Ignoriertes Benutzerfeedback

Selbst wenn Benutzerfeedback gesammelt wird, kann der Fehler darin bestehen, dieses zu ignorieren oder nicht angemessen zu integrieren. Nutzerfeedback ist eine wertvolle Informationsquelle, die häufig missachtet wird. Es ist entscheidend, auf die Rückmeldungen einzugehen und die Prototypen dementsprechend zu iterieren. Dies beinhaltet die Implementierung von Verbesserungen und die erneute Überprüfung durch die Benutzer, um sicherzustellen, dass die Änderungen den gewünschten Effekt haben.

Konkrete Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Woche 1–2: Zielsetzung und Vorbereitung
  • Entwickeln Sie eine klare Zielsetzung für die Tests: Was wollen Sie validieren?
  • Richten Sie eine möglichst realistische Testumgebung ein. Simulieren Sie den tatsächlichen Gebrauch Ihrer Zielgruppe.
  • Rekrutieren Sie Teilnehmer aus Ihrer Zielgruppe für den Prototypentest und bereiten Sie alle notwendigen Materialien und Ressourcen vor.

  1. Woche 2–3: Durchführung der Tests
  • Führen Sie die Testsessions durch und sammeln Sie systematisch Daten und Feedback von den Teilnehmern.
  • Achten Sie darauf, dass die Teilnehmer ihre Erfahrungen frei äussern können, und vermeiden Sie es, den Testprozess zu beeinflussen.

  1. Woche 3–4: Auswertung und Anpassung
  • Analysieren Sie das gesammelte Feedback und identifizieren Sie die Hauptprobleme und Verbesserungsmöglichkeiten.
  • Planen und implementieren Sie die notwendigen Anpassungen am Prototypen.
  • Erwägen Sie, einen zweiten Testzyklus zu starten, um die Wirksamkeit der vorgenommenen Änderungen zu validieren.

Durch die Beachtung dieser Schritte und die Vermeidung typischer Fehler kann der Prototypentest zu einem wertvollen Bestandteil der Produktentwicklung werden, der entscheidend zu einer erfolgreichen Markteinführung beiträgt.