Erfolgsfaktoren einer ganzheitlichen CRM-Strategie

Autor: Roman Mayr

Erfolgsfaktoren einer ganzheitlichen CRM-Strategie

Customer Relationship Management ·

Kernaussage: Eine effektive CRM-Strategie ist essenziell für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. Sie ermöglicht es, Kundenbeziehungen systematisch zu pflegen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Typische Fehler bei der Entwicklung einer CRM-Strategie

Erstens ist der unzureichende Einbezug der Stakeholder ein häufiges Problem. Oftmals wird die Strategie ausschliesslich von der IT-Abteilung oder der Geschäftsleitung ohne Einbezug anderer Abteilungen entwickelt. Dies führt zu einer mangelnden Akzeptanz und Integration der CRM-Strategie im gesamten Unternehmen. Lösung: Involve alle relevanten Stakeholder wie Vertrieb, Marketing und Kundenservice von Beginn an in die Strategieentwicklung. Regelmässige Workshops und Feedbackschleifen sind hierbei notwendig.

Zweitens führt eine unklare Zieldefinition oft zu einem ineffizienten und ziellosen Einsatz des CRM-Systems. Ohne konkrete, messbare Ziele bleibt das CRM ein Verwaltungswerkzeug, das keinen echten Mehrwert bietet. Lösung: Setzen Sie SMART-Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden), die an den übergeordneten Unternehmenszielen ausgerichtet sind.

Drittens mangelt es häufig an Schulungen und der Vermittlung einer einheitlichen Nutzungspraxis. Ohne einheitliche Prozesse und ausreichende Schulungen nutzen Mitarbeitende das CRM-System unterschiedlich, was zu Dateninkonsistenzen und ungenügender Datenqualität führt. Lösung: Entwickeln Sie klar definierte Prozesse für die Nutzung des CRM-Systems und führen Sie regelmässige Schulungen für alle Benutzer durch, um eine einheitliche Nutzung sicherzustellen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Stakeholder-Workshop initiieren (Tag 1-5): Organisieren Sie ein Treffen mit Vertretern aller relevanten Abteilungen, um Anforderungen und Erwartungen an die CRM-Strategie zu sammeln. Dokumentieren Sie die Ergebnisse als Grundlage für Ihre Strategie.
  2. Zieldefinition und Strategieentwurf (Tag 6-10): Basierend auf den Ergebnissen des Workshops definieren Sie klare, messbare Ziele. Skizzieren Sie einen ersten Entwurf der CRM-Strategie, der diese Ziele adressiert.
  3. Feedbackrunden organisieren (Tag 11-15): Holen Sie sich Feedback zum Strategieentwurf von den Stakeholdern ein. Passen Sie die Strategie bei Bedarf an und sorgen Sie dafür, dass alle Beteiligten die Ziele verstehen und unterstützen.
  4. Prozesse festlegen (Tag 16-20): Entwickeln Sie standardisierte Prozesse für die Nutzung des CRM-Systems. Diese sollten klare Anweisungen für die Datenerfassung, -nutzung und -analyse enthalten.
  5. Schulungskonzept erstellen (Tag 21-25): Entwickeln Sie ein Schulungskonzept und -materialien für die Mitarbeiter. Planen Sie Schulungstermine und sorgen Sie für eine kontinuierliche Weiterbildung.
  6. Implementierung und Monitoring (Tag 26-30): Beginnen Sie mit der Implementierung der Strategie und Prozesse. Beobachten Sie die ersten Ergebnisse und sammeln Sie Feedback, um frühzeitig Korrekturen vorzunehmen.

Eine solide CRM-Strategie ist ein nachhaltiger Prozess und sollte regelmässig überprüft und angepasst werden, um auf Veränderungen im Marktumfeld und Kundenverhalten reagieren zu können.