Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Digitalstrategie

Autor: Roman Mayr

Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Digitalstrategie

Digitale Transformation ·

Eine präzise und gut durchdachte Digitalstrategie ist für Schweizer KMU unerlässlich, um im dynamischen Marktumfeld bestehen zu können. Der Weg zur erfolgreichen digitalen Transformation beginnt mit einer klaren Vision und einer strukturierten Planung. Dennoch gibt es typische Fehler, die Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Digitalstrategie machen und die es zu vermeiden gilt.

Kernaussage

Eine erfolgreiche Digitalstrategie setzt eine genaue Kenntnis der eigenen Geschäftsprozesse und Ziele voraus und erfordert ein klar definiertes Vorgehen, das spezifische Kundenbedürfnisse ins Zentrum stellt.

Typische Fehler und deren Korrektur

Erstens, der Mangel an klar definierten Zielen. Häufig starten KMUs die digitale Transformation, ohne spezifische Ziele zu benennen. Diese Unsicherheit kann dazu führen, dass Projekte nicht die gewünschten Ergebnisse liefern. Zur Korrektur sollten Unternehmen einen klaren Katalog messbarer Ziele erstellen, die direkt mit den betriebswirtschaftlichen Zielen verknüpft sind. Ziele könnten die Verbesserung der Kundenzufriedenheit oder die Optimierung interner Prozesse umfassen.

Zweitens, der Ignorieren der bestehenden Unternehmenskultur. Die Einführung neuer digitaler Technologien kann Mitarbeiter verunsichern. Ohne Einbeziehung der Mitarbeitenden und ihrer Bereitschaft zur Veränderung bleibt der Erfolg aus. Die Korrektur besteht darin, eine Kultur des Wandels zu fördern, bei der die Mitarbeitenden als essenzielle Akteure der Transformation betrachtet werden. Schulungen und der ständige Austausch über Fortschritte und Herausforderungen sind hier entscheidend.

Drittens, unzureichende Ressourcenplanung. Häufig unterschätzen Unternehmen den Ressourcenaufwand, der für die Umsetzung einer Digitalstrategie erforderlich ist. Diese Fehleinschätzung kann Projekte ins Stocken bringen. Zur Korrektur sollten Unternehmen eine detaillierte Bestandsaufnahme der benötigten technologischen, finanziellen und personellen Ressourcen vornehmen und entsprechende Vorkehrungen treffen.

Handlungsanleitung für 14-30 Tage

In den nächsten zwei Wochen sollten Sie folgende Schritte in Angriff nehmen:

  1. Analysephase (Tag 1-7): Evaluieren Sie Ihre aktuellen Geschäftsprozesse und identifizieren Sie Schwachstellen. Führen Sie Mitarbeitendengespräche, um deren Sichtweisen auf mögliche technologische Verbesserungen zu verstehen.
  2. Zieldefinition (Tag 8-12): Legen Sie konkrete, messbare Ziele für Ihre Digitalstrategie fest. Diese sollten realistisch und innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erreichbar sein.
  3. Kultur und Kommunikation (Tag 13-17): Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden über die geplanten Veränderungen und die Wichtigkeit ihrer Mitwirkung. Organisieren Sie Workshops, um die Digitalisierung und ihre Vorteile vorzustellen.
  4. Ressourcenplanung (Tag 18-24): Erstellen Sie einen detaillierten Ressourcenplan. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die finanziellen Mittel als auch die Zeit- und Personalressourcen, die benötigt werden, um die Digitalisierung voranzutreiben.
  5. Initialisierung der Strategie (Tag 25-30): Starten Sie mit einem kleinen, überschaubaren Pilotprojekt, das einen schnellen Nutzen bringt und als Erfolgsgeschichte für die gesamte Organisation dienen kann.

Durch die Umsetzung dieser Schritte legen Sie das Fundament für eine nachhaltige und erfolgreiche digitale Transformation Ihres Unternehmens.