Erfolgsfaktoren für die Agile Skalierung erkunden

Autor: Roman Mayr

Erfolgsfaktoren für die Agile Skalierung erkunden

Agile Transformation ·

Agile Skalierung: Herausforderungen meistern und erfolgreich umsetzen

Unternehmen, die bereits erste Erfahrungen mit agilen Methoden gesammelt haben, stehen häufig vor der Herausforderung, diese Ansätze auf grössere Projekte oder sogar das gesamte Unternehmen zu skalieren. Dabei geht es insbesondere darum, die agilen Prinzipien nicht nur in Einheiten oder Teams, sondern auf allen Ebenen effektiv anzuwenden. Eine gut durchdachte agile Skalierung kann erhebliche Vorteile in Bezug auf Flexibilität, Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit bieten. Dennoch gibt es häufig wiederkehrende Fehlerquellen, die den Erfolg solcher Initiativen gefährden können.

Typische Fehler bei der agilen Skalierung


  1. Mangelnde Kommunikation zwischen Teams
Bei der agilen Skalierung besteht die Gefahr, dass die Kommunikation zwischen den einzelnen Scrum-Teams oder Arbeitsgruppen nicht ausreicht. Wenn Teams isoliert arbeiten, können Informationsverluste entstehen, die zu ineffizienten Prozessen führen.

Korrektur: Etablieren Sie regelmässige, strukturierte Austauschformate zwischen den Teams. Dies kann in Form von Synchronisations-Meetings oder durch einen Koordinator geschehen, der teamübergreifende Informationen zentral verwaltet.

  1. Unzureichende Anpassung der Rollen
Viele Unternehmen übertragen die bestehenden Rollen und Verantwortlichkeiten aus der agilen Pilotphase direkt auf die skalierte Version, ohne diese an die neuen Anforderungen anzupassen. Dies kann dazu führen, dass wichtige Aufgabenbereiche vernachlässigt werden.

Korrektur: Überprüfen und definieren Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten neu. Berücksichtigen Sie dabei die Skalierung und spezialisieren Sie neue Rollen, die die Koordination und Integration unterstützen.

  1. Fehlende Unterstützung durch die Führungsebene
Die Unterstützung von Führungskräften ist oft nicht ausreichend vorhanden, was zu einem Mangel an Ressourcen oder einem begrenzten Budget führen kann. Dies bremst nicht nur die Umsetzung, sondern kann die Motivation der beteiligten Mitarbeiter beeinträchtigen.

Korrektur: Arbeiten Sie aktiv mit der Führungsebene zusammen, um deren Engagement für die agile Skalierung sicherzustellen. Kommunizieren Sie klar den Nutzen und die Vorteile der Transformation und stellen Sie den Mehrwert für das ganze Unternehmen heraus.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analysephase (1–2 Wochen):
  • Beginnen Sie mit einer gründlichen Überprüfung Ihrer aktuellen agilen Praktiken. Identifizieren Sie spezifische Stellen, die im Rahmen der Skalierung verbessert oder umstrukturiert werden müssen.
  • Führen Sie Workshops mit den Teamleitern und anderen Schlüsselpersonen durch, um die Anforderungen und Herausforderungen bei der Skalierung zu sammeln.

  1. Planungsphase (1 Woche):
  • Entwickeln Sie eine Skalierungsstrategie, die auf Ihren Analysen basiert. Definieren Sie klare Ziele, Verantwortlichkeiten und Meilensteine.
  • Richten Sie eine zentrale Kommunikationsplattform ein, die den abteilungsübergreifenden Austausch fördert.

  1. Implementierungsphase (2 Wochen):
  • Beginnen Sie mit der Umsetzung Ihrer Strategie in ausgewählten Bereichen des Unternehmens. Halten Sie regelmäßig Rücksprache mit den Teams, um deren Feedback zu den Veränderungen einzusammeln.
  • Passen Sie die Rollen innerhalb der Teams an, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aufgaben von geeigneten Personen bearbeitet werden.

Durch einen schrittweisen und gut überwachten Ansatz zur agilen Skalierung können Unternehmen sicherstellen, dass die umfassende Einführung von agilen Prinzipien nachhaltig und erfolgreich verläuft.