Erfolgskennzahlen im Marketing und Vertrieb verstehen

Autor: Roman Mayr

Erfolgskennzahlen im Marketing und Vertrieb verstehen

Marketing & Vertrieb ·

Um die Effektivität von Sales- und Marketingaktivitäten zu bewerten und zu optimieren, sind Key Performance Indicators (KPIs) von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglichen es Unternehmen, den Erfolg ihrer Strategien quantitativ zu messen und gezielte Verbesserungen vorzunehmen. Ein solides Verständnis und die richtige Anwendung von KPIs sind entscheidend, um den geschäftlichen Erfolg nachhaltig zu fördern.

Typische Fehler bei der Verwendung von KPIs

Ein häufiger Fehler besteht darin, zu viele KPIs zu verwenden. Unternehmen neigen dazu, eine Fülle von Metriken zu verfolgen, was dazu führen kann, dass der Überblick verloren geht. Wenn zu viele Datenpunkte analysiert werden, kann die Konzentration auf die wirklich wichtigen Kennzahlen verloren gehen. Es ist daher ratsam, sich auf eine überschaubare Anzahl relevanter KPIs zu beschränken, die direkte Auswirkungen auf die Unternehmensziele haben.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die mangelnde Anpassung der KPIs an die spezifischen Geschäftsziele und Marktbedingungen. Standardisierte KPIs ohne Berücksichtigung der individuellen Unternehmensstrategie können irreführend sein. Es ist essenziell, KPIs zu wählen, die auf die spezifischen Ziele und Herausforderungen des Unternehmens abgestimmt sind.

Ein dritter Fehler besteht darin, KPIs unabhängig voneinander zu betrachten, ohne den Zusammenhang zwischen Marketing- und Vertriebskennzahlen zu berücksichtigen. Oft wird vergessen, dass Sales- und Marketingteams eng zusammenarbeiten sollten. Die Vernachlässigung des Zusammenspiels zwischen diesen Abteilungen kann zu einer verzerrten Sicht auf die tatsächliche Leistung führen. Eine integrierte Betrachtung hilft, Abteilungssilos zu überwinden und eine umfassendere Perspektive auf das Unternehmenswachstum zu gewinnen.

Korrektur der Fehler

Um diese Fehler zu korrigieren, sollten Unternehmen zunächst eine klare Priorisierung der KPIs vornehmen und sich auf wenige, aber entscheidende Kennzahlen konzentrieren. Dies erleichtert die Übersichtlichkeit und hilft, Ressourcen effizienter zu nutzen.

Des Weiteren sollten die KPIs regelmässig überprüft und an die sich ändernden Geschäftsziele und Marktbedingungen angepasst werden. Eine regelmässige Überprüfung der KPIs sorgt dafür, dass sie stets relevant und leistungsfähig bleiben.

Schliesslich ist es wichtig, eine ganzheitliche Betrachtung der KPIs zu fördern und die Daten aus Sales und Marketing in Kontext zu setzen. Workshops und regelmässige Meetings zwischen den Teams können dabei helfen, die Zusammenarbeit zu stärken und ein gemeinsames Verständnis für die relevanten KPIs zu entwickeln.

Handlungsanleitung für die nächsten 14-30 Tage


  1. Analysephase (1-7 Tage): Beginnen Sie mit einer umfassenden Bestandsaufnahme der aktuell verwendeten KPIs. Evaluieren Sie, welche Kennzahlen derzeit verfolgt werden und identifizieren Sie alle, die möglicherweise nicht mehr relevant sind.
  2. Priorisierungsphase (8-14 Tage): Entscheiden Sie sich für 5-7 Schlüssel-KPIs, die direkt mit Ihren Unternehmenszielen verknüpft sind. Diese sollten sowohl die Sales- als auch die Marketingperspektive abdecken.
  3. Anpassungsphase (15-21 Tage): Überarbeiten Sie die KPIs, um sicherzustellen, dass sie den spezifischen Bedingungen Ihres Unternehmens entsprechen. Passen Sie diese bei Bedarf an und berücksichtigen Sie Veränderungen im Marktumfeld.
  4. Implementierungsphase (22-30 Tage): Stellen Sie sicher, dass Ihre Teams die neuen KPIs verstehen und deren Bedeutung für die Unternehmensziele erkennen. Veranstalten Sie Schulungen oder Workshops, um das Wissen zu vertiefen und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit bei der Verfolgung dieser Kennzahlen zu fördern.

Durch die gezielte Anwendung und Anpassung von KPIs können Schweizer KMU ihre Marketing- und Vertriebsstrategien besser steuern und den unternehmerischen Erfolg signifikant verbessern.