
Erfolgsmetriken in der agilen Transformation gestalten
Agile Transformation ·
Um den Erfolg einer agilen Transformation zu messen, ist die Definition passender Key Performance Indicators (KPIs) unerlässlich. Agile KPIs helfen nicht nur, den Fortschritt zu verfolgen, sondern unterstützen auch dabei, die richtigen Prioritäten zu setzen und einem Team kontinuierliches Verbesserungspotential aufzuzeigen. Der Schlüssel liegt darin, KPIs zu wählen, die den Prinzipien von Agilität gerecht werden: Flexibilität, Kundenzentrierung und iterative Verbesserung.
Typische Fehler bei der Definition von Agile KPIs
- Überbetonung von Produktivitäts-Kennzahlen: Ein häufig gemachter Fehler ist die Konzentration auf reine Leistungskennzahlen wie die Anzahl der abgeschlossenen User Stories oder die Velocity. Solche Messgrössen können Teams dazu verleiten, Quantität über Qualität zu stellen. Korrektur: Ergänzen Sie diese KPIs durch qualitative Metriken, die den Mehrwert für den Kunden oder die Nutzerzufriedenheit messen, wie z. B. das Net Promoter Score oder Kundenfeedback.
- Statische KPIs wählen: Viele Unternehmen definieren einmalig KPIs und passen diese dann über längere Zeiträume nicht mehr an. Dies kann dazu führen, dass die Metriken an Relevanz verlieren oder nicht mehr die tatsächlichen Prioritäten widerspiegeln. Korrektur: Überprüfen und justieren Sie KPIs regelmässig, idealerweise nach jedem Release oder jedem Sprint, um sie auf aktuelle Geschäftsprioritäten und Marktbedingungen abzustimmen.
- Vernachlässigung des Team-Einbezugs: Wenn KPIs ausschliesslich von Führungspersonal ohne die Einbeziehung der Teams definiert werden, kann dies zu Misstrauen führen und die Motivation beeinträchtigen. Korrektur: Beteiligen Sie die Teams aktiv an der Definition und Überprüfung der KPIs. Dies fördert das Engagement und sorgt dafür, dass die Kennzahlen praxistauglich und relevant sind.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Analyse und Ersteinschätzung (Tage 1–7): Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme der derzeit verwendeten KPIs und analysieren Sie deren Zweck und Effektivität. Befragen Sie Ihre Teams und weiterer Stakeholder, um ein klares Bild von den aktuellen Herausforderungen und Anforderungen zu bekommen.
- Workshop für KPI-Entwicklung (Tage 8–14): Organisieren Sie einen Workshop, um gemeinsam mit den betroffenen Teams und Stakeholdern neue oder angepasste Agile KPIs zu entwickeln. Dabei sollten sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte berücksichtigt werden. Legen Sie besonderen Wert auf solche, die den Kunden- und Nutzermehrwert in den Mittelpunkt stellen.
- Testphase und Feedback (Tage 15–30): Implementieren Sie die neuen KPIs in einer Testphase. Erheben Sie regelmässig Feedback von den Teams zu deren Praxistauglichkeit und Resultate. Beurteilen Sie dabei kritisch, ob die neue KPI-Set passende Einblicke in den Fortschritt und die Bedürfnisse des Unternehmens bietet. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Anpassungen vorzunehmen.
Eine sorgfältige, dynamische Anpassung der Agile KPIs an die realen Bedürfnisse und Bedingungen eines Unternehmens kann erheblich zum Erfolg der agilen Transformation beitragen.