Erfolgsstrategien für Vertragsverhandlungen

Autor: Roman Mayr

Erfolgsstrategien für Vertragsverhandlungen

Einkaufsmanagement ·

Vertragsverhandlungen stellen im Einkaufsmanagement eine entscheidende Phase dar, die massgeblich den Erfolg oder Misserfolg einer Geschäftsbeziehung beeinflusst. Eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung der Verhandlungen sind essenziell, um für das eigene Unternehmen vorteilhafte Konditionen zu sichern.

Typische Fehler in Vertragsverhandlungen

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Vorbereitung. Ohne eine gründliche Analyse der eigenen Bedürfnisse, des Marktumfelds und des Verhandlungspartners sind Verhandlungen im Voraus zum Scheitern verurteilt. Dies kann durch eine umfassende Recherche zu den aktuellen Marktpreisen und den Angeboten der potenziellen Lieferanten verbessert werden. Ebenso sollte das Verhandlungsteam mit klaren Zielen und Alternativen ausgestattet sein, um flexibel auf unterschiedliche Szenarien reagieren zu können.

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist das Missachten der Beziehungsebene. Zu oft liegt der Fokus ausschliesslich auf den rein wirtschaftlichen Aspekten der Verhandlung, während die Pflege einer positiven und langfristigen Geschäftsbeziehung vernachlässigt wird. Um dies zu vermeiden, sollten Verhandlungspartner nicht als Gegenspieler, sondern als potenzielle langfristige Partner betrachtet werden. Dazu gehört auch, sich aktiv in die Perspektive des Lieferanten hineinzuversetzen und dessen Interessen zu verstehen.

Ein dritter Fehler besteht darin, dass bei Verhandlungen zu schnell eingelenkt oder nachgegeben wird, in der Hoffnung, ein schnelles Ergebnis zu erzielen. Diese Eile kann dazu führen, dass wichtige Details übersehen werden oder der Lieferant Vorteile gewinnt, die auf Kosten des eigenen Unternehmens gehen. Eine fundierte Strategie kann diesem Fehler entgegenwirken. Dazu gehört, dass man beim ersten Nein des Gegenübers nicht sofort nachgibt, sondern Wege sucht, auf das Nein mit neuen Vorschlägen zu reagieren.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Vorbereitung intensivieren: In den ersten sieben Tagen sollten alle relevanten Informationen und Daten zum Markt, den potenziellen Anbietern und den spezifischen Anforderungen des eigenen Unternehmens gesammelt und aufbereitet werden. Diese umfassen aktuelle Marktpreise, Benchmarks und auch die finanziellen und operationellen Ziele, die mit dem Vertrag erreicht werden sollen.
  2. Ziele definieren und Team briefen: In der darauffolgenden Woche sollte das Verhandlungsteam klare und realistische Ziele definieren. Jedes Teammitglied sollte über die geschäftlichen Prioritäten und die strategischen Verhandlungspunkte informiert sein. Es bietet sich zudem an, Rollenspiele durchzuführen, um verschiedene Verhandlungsszenarien zu üben.
  3. Auf Beziehungsmanagement achten: Implementieren Sie in den verbleibenden Tagen eine Strategie zur Pflege der Geschäftsbeziehung. Das beinhaltet auch ein Gespräch mit dem Verhandlungspartner, in dem gegenseitige Erwartungen und Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen diskutiert werden. Setzen Sie auf eine offene und wertschätzende Kommunikation, um Vertrauen aufzubauen.

Mit einer solchen strukturierten Vorgehensweise lassen sich Vertragsverhandlungen zielgerichtet und effektiv führen, was wiederum zur Optimierung der Einkaufsstrategie des Unternehmens beiträgt.