Fachartikel-Titel — — Praxis — Praxis — Praxis — Praxis — Praxis

Autor: Roman Mayr

Fachartikel-Titel — — Praxis — Praxis — Praxis — Praxis — Praxis

Augmented Reality mit KI ·

Augmented Reality (AR) wird zunehmend zu einem wertvollen Werkzeug im Servicemanagement. Die Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) hebt deren Potenzial auf eine neue Ebene. Dabei geht es nicht nur um Effizienzsteigerung, sondern auch um die Verbesserung von Kunden- und Mitarbeitererlebnissen. Betrachtet man den Einsatz von AR mit KI im Service, zeigt sich eine klare Kernaussage: Unternehmen, die AR sinnvoll in ihren Service-Prozessen integrieren, können eine signifikante Reduktion von Fehlerraten und gleichzeitig eine Verbesserung der Servicequalität erzielen.

Typische Fehler und deren Korrektur

*Unzureichende Integration in bestehende Systeme*: Einer der häufigsten Fehler ist die mangelhafte Integration von AR-Anwendungen in bestehende IT-Systeme, was zu Dateninkonsistenzen und ineffizienten Prozessen führen kann. Dies lässt sich beheben, indem man von Anfang an auf eine Schnittstellen-kompatible Lösung setzt, die sich nahtlos mit bestehenden ERP- oder CRM-Systemen verbinden lässt.

*Unklare Zieldefinitionen*: Ein weiterer Fehler besteht darin, dass die Zielsetzung beim Einsatz von AR nicht klar definiert wird. Ohne klare Ziele, wie z.B. Reduktion von Servicezeiten oder Steigerung der Kundenzufriedenheit, kann der Einsatz von AR wirkungslos bleiben. Unternehmen sollten vor der Implementierung klare KPIs festlegen und diese kontinuierlich überwachen.

*Fehlende Mitarbeiterschulung*: AR-Technologien sind meist neu und erfordern spezifische Kompetenzen. Ein typischer Fehler ist, die Mitarbeiter nicht ausreichend zu schulen. Hier ist es essenziell, umfassende Trainings anzubieten, um die Benutzerakzeptanz zu erhöhen und die Anwendungseffektivität zu maximieren.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den kommenden zwei bis vier Wochen sollten Unternehmen folgende Schritte einleiten:

  1. Bedarfsanalyse durchführen: Identifizieren Sie spezifische Bereiche im Servicemanagement, wo AR den grössten Nutzen bringen kann. Dies könnte die Fehlerdiagnose, das Fernsupport oder die interaktive Wartung sein.
  2. Pilotprojekt aufsetzen: Starten Sie mit einem kleinen Pilotprojekt, um die AR-Integration in einem kontrollierten Umfeld zu testen. Wählen Sie dazu ein überschaubares Projekt, bei dem Erfolge schnell sichtbar werden.
  3. Technologie- und Partnerauswahl treffen: Evaluieren Sie verschiedene AR-Plattformen und wählen Sie eine Technologie, die Ihre spezifischen Anforderungen am besten erfüllt. Es kann sinnvoll sein, mit einem erfahrenen Technologiepartner zusammenzuarbeiten.
  4. Schulungsprogramm initiieren: Entwickeln Sie ein Schulungsprogramm für Ihre Mitarbeiter, das sowohl die technische Handhabung der AR-Systeme als auch die Integration in die täglichen Arbeitsprozesse umfasst.
  5. Feedback-Mechanismen einrichten: Implementieren Sie ein Feedback-System, um Rückmeldungen der Mitarbeiter und Kunden kontinuierlich zu sammeln und die AR-Anwendungen entsprechend anzupassen.

Durch eine strukturierte Umsetzung dieser Schritte können Unternehmen nicht nur das Potenzial von AR im Service nutzen, sondern auch langfristig die Kundenzufriedenheit und Effizienz ihrer Serviceprozesse steigern.