
Fachterminologie in der KI-gestützten Übersetzung sichern
Fachterminologie mittels KI-gestützter Übersetzung effektiv sichern
In der globalisierten Geschäftswelt ist die korrekte und konsistente Übersetzung von Fachterminologie von zentraler Bedeutung für Schweizer KMUs, die auf internationalen Märkten agieren. Die Nutzung KI-gestützter Übersetzungstechnologien kann hierbei einen erheblichen Beitrag leisten, um Qualität und Einheitlichkeit zu gewährleisten. Dennoch lauern bestimmte Fallen, die es zu vermeiden gilt.
Ein häufiger Fehler besteht darin, die KI unreflektiert zu nutzen, ohne die Übersetzung durch einen Fachexperten prüfen zu lassen. Obwohl KI-Systeme kontinuierlich verbessert werden, sind sie nicht in der Lage, kontextspezifische Nuancen immer korrekt zu erfassen. Um dies zu korrigieren, sollte stets ein zweistufiger Prozess angewandt werden: Automatische Übersetzung durch KI gefolgt von einer Fachexpertenprüfung.
Ein weiteres typisches Problem ist die Übersetzung von Mehrdeutigkeiten, die in der Ausgangssprache bestehen. KI-Systeme haben oft Probleme, Wörter mit mehreren Bedeutungen korrekt in den Zielkontext zu übertragen. Dies lässt sich durch den Einsatz domänenspezifischer Glossare verhindern, die bereits in der KI-Anwendung hinterlegt werden. Solche Glossare gewährleisten, dass Fachbegriffe konsistent und korrekt übersetzt werden.
Ein dritter Fehler betrifft die Vernachlässigung kontinuierlicher Updates und Trainings der KI-Systeme. Wie auch jede andere Technologie erfordert eine Übersetzungs-KI regelmässige Anpassungen und Lernphasen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre KI-Lösungen kontinuierlich mit aktuellen Branchenentwicklungen gefüttert werden.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage:
- Bestandsaufnahme: Überprüfen Sie bestehende Übersetzungsprozesse und identifizieren Sie Bereiche, in denen die Qualität der Fachterminologie zu wünschen übriglässt. Dokumentieren Sie häufig auftretende Fehler und unsichere Begriffe.
- Glossar erstellen: Entwickeln Sie ein umfassendes, domänenspezifisches Glossar Ihrer Fachbegriffe. Dieses sollte sowohl die Ausgangs- als auch die Zielsprache abdecken und relevante Kontexte aufzeigen.
- KI-System evaluieren: Analysieren Sie das aktuell eingesetzte KI-Übersetzungssystem hinsichtlich seiner Fähigkeit, spezifische Fachterminologie korrekt zu verarbeiten. Ziehen Sie nötigenfalls in Betracht, auf spezialisierte Übersetzungstools umzusteigen.
- Expertenintegration: Etablieren Sie einen regelmässigen Überprüfungsprozess, der Fachspezialisten in die Qualitätssicherung von Übersetzungen einbezieht. Definieren Sie klare Verantwortlichkeiten und Prüfzyklen.
- Training und Update der KI: Planen Sie regelmässige Trainings- und Update-Intervalle für Ihr Übersetzungssystem ein, um die KI mit neuen Daten und Lerninhalten zu versorgen. Dies kann wöchentlich oder mindestens monatlich erfolgen, je nach Volumen und Komplexität der benötigten Übersetzungen.
Durch die Implementierung dieser Schritte können Schweizer KMUs ihre Übersetzungsqualität merklich steigern und die Konsistenz ihrer Fachterminologie nachhaltig sichern.