Fehlerresistente Systemintegration sicherstellen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Fehlerresistente Systemintegration sicherstellen — Überblick

Management Consulting Mayr – System- & API-Integration ·

Kernaussage: Eine fehlerrobuste Orchestrierung bei der System- und API-Integration ist unerlässlich, um Ausfallzeiten und Fehlfunktionen in Unternehmensprozessen zu minimieren. Die Identifizierung häufig auftretender Fehler und deren effektive Korrektur sind entscheidend für den reibungslosen Betrieb und die Effizienzsteigerung.

Typische Fehler bei der Orchestrierung und deren Korrektur


  1. Unzureichende Fehlerbehandlung: Oftmals werden bei der Integration von APIs Fehlerbedingungen nicht ausreichend berücksichtigt. Dies kann dazu führen, dass das gesamte System stagnieren könnte, wenn eine einzelne API fehlschlägt. Um dieses Problem zu beheben, sollte ein robustes Fehlerbehandlungssystem implementiert werden, das vordefinierte Ausweichwege und Wiederherstellungsmechanismen umfasst. Beispielsweise können durch die Nutzung von Retry-Strategien und alternativen Prozessen Fehler im System elegant umgangen werden.
  2. Inkompatibilitäten der Datentypen: Unterschiedliche Systeme und APIs verwenden oft verschiedene Datenformate und -typen. Wird dies bei der Orchestrierung nicht beachtet, kann es zu Fehlinterpretationen und Datenverlust kommen. Eine gründliche Analyse und Dokumentation der Datenstruktur aller beteiligten Systeme ist notwendig. Anschliessend sollten Konvertierungs- und Mapping-Funktionen im Orchestrierungsprozess eingebaut werden, um die Kompatibilität sicherzustellen.
  3. Mangelhafte Überwachung und Logging: Ein weiteres häufiges Problem ist das Fehlen von detaillierter Überwachung und Protokollierung der Orchestrierungsprozesse. Ohne ein umfassendes Monitoring-System können Probleme unbemerkt bleiben und Eskalationen verursachen. Die Einführung eines zentralisierten Logging-Systems hilft, sämtliche Integrationsprozesse zu überwachen und auf Fehler zeitnah zu reagieren. Tools wie ELK-Stack (Elasticsearch, Logstash und Kibana) sind hierfür besonders geeignet.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Woche 1-2: Analyse und Planung
  • Führen Sie eine detaillierte Bestandsaufnahme der aktuellen API-Integrationen und Systemverbindungen durch.
  • Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen in der aktuellen Fehlerbehandlungs- und Überwachungsstrategie.
  • Entwickeln Sie einen Plan zur Verbesserung der Orchestrierungsprozesse, der auf den identifizierten Schwächen basiert.

  1. Woche 2-3: Implementierung neuer Mechanismen
  • Implementieren Sie robuste Fehlerbehandlungs- und -wiederherstellungsmechanismen in den kritischen Bereichen.
  • Richten Sie ein Überwachungs- und Logging-System ein, das sowohl Echtzeitanalysen als auch historische Daten bereitstellt.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten Zugang zu den Protokollen haben und in der Lage sind, diese zu interpretieren.

  1. Woche 3-4: Testen und Feinabstimmung
  • Testen Sie die neuen Prozesse unter realistischen Bedingungen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.
  • Sammeln Sie Feedback von den Endbenutzern und der IT-Abteilung, um eventuell erforderliche Anpassungen vorzunehmen.
  • Dokumentieren Sie die neuen Prozesse und Schulungen, um das Wissen innerhalb des Unternehmens zu sichern.

Durch diese Schritte schaffen Sie eine Grundlage für eine stabile und anpassungsfähige System- und API-Integration, die auch im Falle unerwarteter Fehler reibungslos funktioniert.