Flexibilität in der Zusammenarbeit durch Asynchronität

Autor: Roman Mayr

Flexibilität in der Zusammenarbeit durch Asynchronität

Remote Work & Collaboration ·

Effizienzsteigerung durch asynchrones Arbeiten

Asynchrones Arbeiten bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Zusammenarbeit zu flexibilisieren und gleichzeitig die Produktivität zu steigern. Es erlaubt Teammitgliedern, Aufgaben unabhängig von festen Arbeitszeiten zu bearbeiten. Dies kann nicht nur die Arbeitszufriedenheit erhöhen, sondern auch die Leistung eines Teams maximieren, da sich Angestellte selbstbestimmt auf ihre produktivsten Arbeitszeiten konzentrieren können.

Typische Fehler bei der Einführung von asynchronem Arbeiten

Erstens kann ein Mangel an klarer Kommunikation zu Missverständnissen und Verzögerungen führen. Wenn nicht klar definiert wird, wann und wie Informationen ausgetauscht werden sollen, könnte die asynchrone Arbeitsweise in Chaos ausarten. Korrektur: Implementieren Sie klare Kommunikationsrichtlinien, die sowohl die verwendeten Tools als auch die erwartete Reaktionszeit definieren.

Zweitens kann es zu einer übermäßigen Abhängigkeit von Technologien kommen, die möglicherweise nicht alle Bedürfnisse des Teams abdecken. Mitarbeiter könnten durch eine Vielzahl von Werkzeugen überlastet werden, was zu Ineffizienz führt. Korrektur: Evaluieren Sie die genutzten Werkzeuge regelmässig und stellen Sie sicher, dass sie den Arbeitsprozess vereinfachen anstatt ihn zu verkomplizieren.

Drittens fehlt es oft an einer Priorisierung von Aufgaben. Ohne eine koordinierte Abstimmung darüber, was wann erledigt werden soll, riskieren Teams, dass wichtige Aufgaben zu lange liegen bleiben. Korrektur: Nutzen Sie digitale Aufgabenmanagementsysteme, um die Priorität von Aufgaben transparent zu machen und allen Beteiligten klar zu kommunizieren.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Kommunikationsrichtlinien entwickeln: Investieren Sie die ersten sieben Tage, um mit Ihrem Team genaue Richtlinien für die Kommunikation festzulegen. Klären Sie, welche Informationen wie und wann geteilt werden müssen. Führen Sie ein Kommunikationstool (z.B. Slack oder Microsoft Teams) ein, falls noch nicht vorhanden, und schulen Sie alle Mitarbeiter im effektiven Einsatz.
  2. Werkzeugüberprüfung: Nehmen Sie sich die darauffolgenden sieben Tage Zeit, um die aktuell genutzten Technologien zu überprüfen. Evaluieren Sie die Effektivität bestehender Tools und identifizieren Sie Alternativen, die eventuell besser geeignet sind, den Arbeitsprozess zu unterstützen. Wenn notwendig, implementieren Sie neue Werkzeuge und bieten entsprechende Schulungen an.
  3. Aufgabenpriorisierung etablieren: In der dritten Woche sollten Sie ein System zur Aufgabenpriorisierung implementieren. Nutzen Sie digitale Tools wie Trello oder Asana, um den Überblick über die zu bearbeitenden Aufgaben zu behalten. Erstellen Sie klare Zeitpläne und Meilensteine für Projekte, um den Fortschritt effizient nachverfolgen zu können.
  4. Feedbackrunde: Nutzen Sie die letzten Tage der 30-Tage-Periode, um eine Feedbackrunde mit Ihrem Team durchzuführen. Evaluieren Sie die implementierten Massnahmen und passen Sie diese gemäss den Rückmeldungen an. Dies stellt sicher, dass das System des asynchronen Arbeitens kontinuierlich optimiert wird.

Durch die schrittweise Einführung von asynchronem Arbeiten kann Ihr Unternehmen nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen, indem sie flexibler und produktiver arbeiten.