Führen in dynamischen Zeiten: Strategien des Wandels

Autor: Roman Mayr

Führen in dynamischen Zeiten: Strategien des Wandels

Change Leadership ·

Führung im Wandel: Kernprinzipien für erfolgreiche Change Leadership

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist der Wandel eine Konstante, und Unternehmen, die erfolgreich bleiben wollen, müssen agil auf Veränderungen reagieren können. Eine Schlüsselrolle in diesem Prozess spielt die Führungskraft. Eine zentrale Kernaussage im Kontext von Change Leadership ist: Eine effektive Führung im Wandel basiert auf Klarheit, Kommunikation und Empathie.

Ein häufiger Fehler im Veränderungsprozess liegt im Mangel an klarer Kommunikation. Oftmals verstehen die Mitarbeitenden nicht, warum eine Veränderung notwendig ist oder wie sie umgesetzt werden soll. Die Korrektur liegt darin, regelmässig offene und transparente Kommunikation zu pflegen. Führungskräfte sollten sicherstellen, dass alle Teammitglieder Informationen über den Grund, die Ziele und die Vorteile des Wandels erhalten. Dies kann durch Meetings, Email-Updates oder Workshops geschehen.

Ein weiterer typischer Fehler ist die Unterschätzung der emotionalen Komponente einer Veränderung. Viele Führungskräfte fokussieren sich ausschliesslich auf die Umsetzung der strategischen Pläne und berücksichtigen nicht die Ängste und Bedenken der Mitarbeitenden. Um dies zu korrigieren, sollten Führungskräfte einfühlsam auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen. Regelmässige Check-Ins sind hilfreich, um den emotionalen Puls der Belegschaft zu fühlen und eventuelle Sorgen zu adressieren.

Ein dritter Fehler ist das Versäumnis, kurzfristige Erfolge zu feiern. In langwierigen Veränderungsprozessen ist es oft schwierig, den Fortschritt zu erkennen, was zu Demotivation führen kann. Führungskräfte sollten daher kurzfristige Ziele setzen und diese Meilensteine feiern, um das Engagement und die Moral der Mitarbeitenden zu stärken.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Kommunikationsplan erstellen: Entwickeln Sie innerhalb der ersten Woche einen Kommunikationsplan, der regelmässige Updates zu den Veränderungen beinhaltet. Nutzen Sie unterschiedliche Kanäle, um alle Mitarbeitenden zu erreichen.
  2. Einrichtung von Feedback-Kanälen: In der zweiten Woche sollten Sie spezielle Feedback-Kanäle einrichten, beispielsweise durch anonyme Umfragen oder ein wöchentliches Feedback-Meeting, um kontinuierlich die Stimmung und die Bedenken der Mitarbeitenden einzuholen.
  3. Kurzfristige Ziele definieren: Identifizieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team innerhalb der dritten Woche kurzfristige, erreichbare Ziele. Diese sollen als Meilensteine innerhalb der Veränderungsprozesse dienen. Feiern Sie diese Erfolge im Team, um Motivation und Anerkennung zu fördern.
  4. Einfühlsame Führung: Schulen Sie Ihre Führungskräfte in den nächsten vier Wochen in emotionaler Intelligenz, damit sie besser auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden eingehen können. Dies kann durch Online-Kurse oder Workshops geschehen.

Durch die gezielte Umsetzung dieser Schritte wird Ihre Führung im Wandel nicht nur reibungsloser verlaufen, sondern auch das Vertrauen und die Motivation Ihrer Mitarbeitenden nachhaltig stärken.