
Führungskompetenz im Wandel klar einsetzen
Führung im Wandel: Die Herausforderungen und Lösungsansätze
In Zeiten des Wandels stehen Führungskräfte vor der Aufgabe, ihre Teams erfolgreich durch Veränderungen zu leiten. Der Erfolg hängt dabei wesentlich von der Fähigkeit ab, strukturierte Prozesse mit emotionaler Intelligenz zu verbinden. Ein häufige Herausforderung besteht darin, Unklarheiten im Wandel zu beseitigen und den Mitarbeitern Orientierung zu bieten.
Typische Fehler und deren Korrektur
Ein weit verbreiteter Fehler liegt in der unzureichenden Kommunikation. Oftmals wird angenommen, dass ein einfaches Verkünden der Veränderung genügt. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Mitarbeitende einen kontinuierlichen Dialog benötigen, um den Wandel aktiv mitzugestalten. Hier hilft es, regelmässige Informationsrunden und Feedbackmöglichkeiten einzurichten und offen für Fragen zu bleiben.
Ein zweiter Fehler ist die Vernachlässigung emotionaler Aspekte des Wandels. Viele Führungskräfte fokussieren sich ausschliesslich auf die strukturellen und fachlichen Schritte, unterschätzen jedoch die Sorgen und Ängste der Mitarbeitenden. Diese können durch gezielte Massnahmen wie Schulungen im Bereich Change Management und emotionaler Unterstützung adressiert werden.
Ein dritter Fehler betrifft die Überforderung der Mitarbeitenden durch fehlende Prioritäten. Nicht selten werden zu viele Veränderungsschritte gleichzeitig eingeführt, was zu Verwirrung und Widerstand führen kann. Eine Lösung besteht darin, den Wandel in klare, priorisierte Schritte zu gliedern und realistische Zeitpläne zu kommunizieren.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
Zunächst sollten Führungskräfte einen klaren Kommunikationsplan erstellen. Dieser beinhaltet tägliche kurze Updates sowie wöchentliche Q&A-Sitzungen, um den kontinuierlichen Fluss von Informationen sicherzustellen. In den ersten zwei Wochen ist es entscheidend, diesen Plan konsequent einzuhalten und anzupassen, falls Rückmeldungen aus dem Team dies nahelegen.
Parallel dazu sollten mindestens zwei Trainingseinheiten für Führungskräfte implementiert werden, die sich auf Change Management und emotionale Intelligenz konzentrieren. Diese Schulungen bieten nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praxisnahe Übungen, um den Umgang mit emotionalen Reaktionen zu fördern.
Schliesslich sollten Führungskräfte einen Monat nach Beginn des Veränderungsprozesses eine Nachbesprechung durchführen. Diese dient der Evaluierung der Fortschritte und der Anpassung der Strategie, falls erforderlich. Ziel dieser Massnahme ist es, sicherzustellen, dass der Wandel nicht nur geplant, sondern auch nachhaltig verankert wird.