Führungskompetenz im Wandel stärken

Autor: Roman Mayr

Führungskompetenz im Wandel stärken

Change Leadership ·

In Zeiten des Wandels erfolgreich führen

Die Fähigkeit, ein Team durch einen Umbruch zu führen, ist eine wesentliche Kompetenz für Führungskräfte. Eine klare Vision und eine strukturierte Vorgehensweise sind unerlässlich, um Verunsicherungen zu minimieren und das Team motiviert zu halten.

Typische Fehler und ihre Korrektur


  1. Fehler: Unklare Kommunikation
In vielen Fällen führt eine unzureichende oder unklare Kommunikation zu Missverständnissen und Frustration. Oft erhalten Teammitglieder unvollständige Informationen, die zu Misstrauen und Spekulationen führen.

Korrektur: Als Führungskraft sollten Sie von Beginn an transparent kommunizieren. Klären Sie Änderungen, deren Gründe und die erwarteten Auswirkungen. Nutzen Sie regelmässige Meetings und schriftliche Updates, um Informationen konsequent weiterzugeben und Feedback einzuholen.

  1. Fehler: Ignorieren emotionaler Reaktionen
Veränderungen können Unsicherheiten und emotionale Reaktionen hervorrufen, die sich auf die Arbeitsmoral auswirken. Manche Führungspersonen neigen dazu, diese Aspekte zu ignorieren oder herunterzuspielen.

Korrektur: Hören Sie aktiv zu und zeigen Sie Empathie. Erkennen Sie die Bedenken und emotionalen Reaktionen Ihrer Mitarbeiter an und gehen Sie auf diese ein. Dies schafft Vertrauen und fördert eine offene Kommunikation.

  1. Fehler: Mangelnde Einbindung des Teams
Veränderungsprozesse werden häufig rein top-down initiiert, ohne das Team ausreichend einzubeziehen. Dies kann zur Folge haben, dass die Mitarbeitenden die Veränderungen nicht unterstützen.

Korrektur: Binden Sie das Team in den Veränderungsprozess ein. Fördern Sie die Mitsprache und nutzen Sie das Wissen und die Erfahrung der Mitarbeitenden, um den Wandel gemeinsam zu gestalten. Dadurch erhöht sich die Akzeptanz und das Engagement.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  • Tag 1-5: Entwickeln Sie einen klaren Kommunikationsplan. Identifizieren Sie die entscheidenden Veränderungen, die kommuniziert werden müssen, und planen Sie, wie und wann diese Informationen geteilt werden. Stellen Sie sicher, dass die Informationen sowohl schriftlich als auch mündlich (z.B. in Meetings) bereitgestellt werden.
  • Tag 6-10: Organisieren Sie ein Teammeeting, um den Wandel zu besprechen. Stellen Sie den Mitarbeitenden die Gelegenheit zur Verfügung, Fragen zu stellen und ihre Sorgen zu äussern. Bereiten Sie Antworten auf potenzielle Bedenken vor und ermutigen Sie zum offenen Dialog.
  • Tag 11-20: Implementieren Sie eine Feedback-Schleife, in der Sie regelmässig Rückmeldungen von Ihrem Team einholen. Nutzen Sie kurze Umfragen oder persönliche Gespräche, um zu erfahren, wie die Mitarbeitenden den Veränderungsprozess wahrnehmen und wo Unterstützung benötigt wird.
  • Tag 21-30: Evaluieren Sie die bisherigen Fortschritte und passen Sie Ihre Methoden gegebenenfalls an. Achten Sie darauf, kontinuierlich transparent zu kommunizieren und den emotionalen Zustand des Teams zu berücksichtigen. Identifizieren Sie Verbesserungsmöglichkeiten und feiern Sie kleine Erfolge, um die Motivation hochzuhalten.

Ein gut geführter Umbruch kann das Team stärken und den Weg für zukünftige Erfolge ebnen. Denken Sie daran, dass die Transformation nicht nur eine organisatorische, sondern auch eine menschliche Herausforderung ist.