
Gemeinsame Ziele durch effektive OKRs erreichen — OKR & Zielmanagement
In der heutigen Geschäftswelt ist das Schaffen von Alignment in Organisationen entscheidend, um Effizienz und Erfolg sicherzustellen. Der Schlüssel dazu liegt in der klaren Definition von Zielen und deren systematischer Verfolgung. Objectives and Key Results (OKR) bieten hierbei eine wirksame Methode, um alle Ebenen eines Unternehmens auf gemeinsame Ziele auszurichten und somit die Zusammenarbeit und das Engagement zu fördern.
Typische Fehler beim Schaffen von Alignment
Ein häufiger Fehler im Prozess des Zielmanagements ist das unzureichende Einbinden der Mitarbeitenden in die Zielsetzung. Wenn Ziele nur von der Führungsebene vorgegeben werden, fehlt den Mitarbeitenden oft das Verständnis und die Motivation, diese zu erreichen. Dies kann durch die Förderung eines partizipativen Ansatzes behoben werden, bei dem Teammitglieder aktiv in die Formulierung von OKRs eingebunden werden.
Ein weiterer Fehler besteht in der mangelnden Transparenz der Ziele innerhalb des Unternehmens. Ohne klare Kommunikation und regelmässige Updates verliert die Belegschaft den Überblick über den Stand der Zielerreichung. Diesem Mangel kann durch die Implementierung einer zentralen Plattform zur Überwachung von OKRs entgegengewirkt werden, die es allen Teammitgliedern ermöglicht, den Fortschritt in Echtzeit nachzuvollziehen.
Schliesslich führt auch eine fehlende Regelmässigkeit in der Bewertung der Zielerreichung häufig zu Unstimmigkeiten und Missverständnissen. Ziele sollten nicht lediglich jährlich überprüft werden. Regelmässige, mindestens vierteljährliche Besprechungen helfen dabei, Korrekturen zeitnah vorzunehmen und sicherzustellen, dass alle auf dem richtigen Kurs bleiben.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Einbeziehung der Mitarbeitenden: In den ersten zwei Wochen sollte jeder Teamleiter Meetings organisieren, um Teammitglieder aktiv in den Prozess der Zielsetzung einzubeziehen. Diese Meetings sollen klären, welche individuellen Beiträge zur Erreichung der übergeordneten Unternehmensziele notwendig sind.
- Aufbau einer Plattform für Transparenz: Innerhalb der ersten 14 Tage sollte eine digitale Plattform zur Verwaltung und Verfolgung von OKRs etabliert werden. Diese Plattform muss für alle Mitarbeitenden zugänglich sein und regelmäßig aktualisiert werden, um eine transparente Nachverfolgung zu gewährleisten.
- Einführung von quartalsweisen Reviews: Zwischen dem 14. und 30. Tag sollte der Rhythmus für regelmässige Zielüberprüfungen festgelegt werden. Diese Treffen ermöglichen es, den Fortschritt zu diskutieren, abzuwägen, was funktioniert und wo Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Durch diese Massnahmen wird das Alignment innerhalb des Unternehmens gestärkt, die Motivation der Mitarbeitenden erhöht und eine transparente, klare Nachverfolgung der Unternehmensziele sichergestellt.