Generative KI im Unternehmen: Pilot bis Rollout in 30 Tagen

Autor: Roman Mayr

Generative KI im Unternehmen: Pilot bis Rollout in 30 Tagen

Generative KI im Unternehmen ·

Generative KI kann Unternehmen erhebliche Vorteile bieten, doch ein erfolgreicher Rollout hängt von sorgfältiger Planung und Ausführung ab. Dieses Vorgehen ist in einem Zeitraum von 30 Tagen realisierbar, vorausgesetzt, man geht strukturiert vor und vermeidet häufige Fehlerquellen.

Kernaussage: Ein schneller und erfolgreicher Rollout von generativer KI in einem Unternehmen ist innerhalb von 30 Tagen möglich, wenn typische Fehler vermieden und systematische Prozesse eingehalten werden.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Unzureichende Zieldefinition: Viele Unternehmen gehen den Pilotversuch an, ohne klare Ziele zu definieren, was zu ungenutzten Potenzialen oder falschen Erwartungen führen kann.
  • Korrektur: Vor Projektbeginn müssen spezifische Ziele und KPIs (Key Performance Indicators) festgelegt werden. Diese sollten sowohl kurzfristige als auch langfristige Nutzen, wie Prozessoptimierung oder Kostensenkungen, klar benennen.

  1. Mangelnde Einbeziehung relevanter Stakeholder: Ein häufiger Fehler ist, die Einführung neuer Technologien als reines IT-Projekt zu behandeln, ohne andere betroffene Abteilungen einzubeziehen.
  • Korrektur: Bereits in der Planungsphase sollten alle relevanten Stakeholder, insbesondere aus den Abteilungen, die direkt von der KI betroffen sind, ins Boot geholt werden. Dies fördert die Akzeptanz und optimiert die Implementierung.

  1. Unzureichende Datengrundlage: KI-Modelle benötigen hochwertige Daten, um effizient arbeiten zu können. Oft wird der Datenqualität zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
  • Korrektur: Bereits im Vorfeld sollte eine umfangreiche Analyse der verfügbaren Datenquellen erfolgen. Es ist sicherzustellen, dass die Daten vollständig, aktuell und sauber sind, um die gewünschte Leistung der KI zu gewährleisten.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Tage 1-7: Planungsphase


  • Setzen Sie ein multidisziplinäres Team mit Vertretern aus IT, Fachabteilungen und Management ein.
  • Definieren Sie klare, messbare Ziele und den spezifischen Anwendungsbereich der generativen KI.
  • Identifizieren Sie notwendige Ressourcen und mögliche Hürden.

Tage 8-14: Vorbereitungsphase


  • Führen Sie eine Datenbestandsaufnahme durch, prüfen und bereinigen Sie diese.
  • Bestimmen Sie einen kleinen, überschaubaren Bereich für den Pilotversuch, um erste Erfahrungen zu sammeln.
  • Entwickeln Sie einen vorläufigen Implementierungsplan mit konkreten Zeitschienen.

Tage 15-21: Pilotphase


  • Implementieren Sie die KI-Lösung im definierten Bereich.
  • Überwachen Sie kontinuierlich die Ergebnisse anhand der zuvor festgelegten KPIs.
  • Sammeln Sie das Feedback der beteiligten Mitarbeiter, um erste Anpassungen vorzunehmen.

Tage 22-30: Rollout


  • Multiplizieren Sie die Lösung basierend auf den Erfahrungen aus der Pilotphase auf weitere Bereiche.
  • Gestalten Sie Schulungen und Informationskampagnen zur Unterstützung der breiten Akzeptanz im Unternehmen.
  • Etablieren Sie Mechanismen zur kontinuierlichen Überwachung und Verbesserung der KI-Anwendung.

Ein durchdachter, schrittweiser Ansatz bei der Einführung generativer KI in Unternehmen kann deren Nutzen substantiell erhöhen und eine nachhaltige Integration fördern. Indem typische Fehler vermieden und klare Strukturen geschaffen werden, wird der Weg frei für den erfolgreichen Einsatz dieser Zukunftstechnologie.