Gesetzeskonforme KI in DACH-Unternehmen sicherstellen

Autor: Roman Mayr

Gesetzeskonforme KI in DACH-Unternehmen sicherstellen

Responsible AI & Compliance ·

Erfüllung DACH-relevanter Vorgaben für Responsible AI

Unternehmen, die in der DACH-Region tätig sind und künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, stehen vor der Herausforderung, einen verantwortungsvollen Umgang mit KI hinsichtlich gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen. Die Einhaltung von rechtlichen und ethischen Standards ist entscheidend, um regulatorische Risiken zu minimieren. Häufig treten hierbei Herausforderungen auf, die durch bewusstes Handeln und Implementierung bewährter Verfahren adressiert werden können.

Typische Fehler und Korrekturen

Ein häufiger Fehler bei der Implementierung von KI ist die unzureichende Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ähnlicher nationaler Vorschriften. Unternehmen tendieren dazu, den Fokus auf die technische Innovation zu legen und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu vernachlässigen. Zur Korrektur dieses Fehlers sollten interne Audits durchgeführt werden, um die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien sicherzustellen, und regelmässige Schulungen für Mitarbeitende vorgesehen werden, um das Bewusstsein für Datenschutz zu schärfen.

Ein weiterer Fehler ist das Fehlen einer klaren Verantwortungszuordnung für KI-Systeme. Ohne definierte Zuständigkeiten bleibt die Compliance-Prüfung oft unzureichend. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen klare Verantwortlichkeiten durch die Benennung von Compliance-Officern oder durch die Einrichtung eines interdisziplinären Teams etablieren, das sich ausschliesslich um die Einhaltung von KI-Richtlinien kümmert.

Schliesslich vernachlässigen viele Unternehmen die Festlegung von Ethikrichtlinien für ihre KI-Systeme, was zu ethischen Grauzonen führen kann. Dieser Fehler lässt sich durch die Erarbeitung eines Ethikleitfadens korrigieren, der sowohl die langfristigen als auch die unmittelbaren Auswirkungen der KI-Nutzung berücksichtigt. Ein solcher Leitfaden sollte in die gesamte Unternehmensstrategie integriert werden, um sicherzustellen, dass ethische Überlegungen stets berücksichtigt werden.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Interne Prüfung initiieren: Starten Sie in den nächsten zwei Wochen eine umfassende Revision Ihrer bestehenden KI-Systeme hinsichtlich der Einhaltung der relevanten DACH-Vorschriften, insbesondere der DSGVO. Identifizieren Sie bestehende Lücken und dokumentieren Sie diese gründlich.
  2. Verantwortungsstruktur etablieren: Innerhalb der nächsten 21 Tage sollten Sie eine klare Verantwortungsstruktur schaffen. Ernennen Sie einen Compliance Officer, der für die Überwachung und Einhaltung der KI-Compliance verantwortlich ist, oder gründen Sie ein entsprechendes Team.
  3. Erstellung von Ethikrichtlinien: Setzen Sie sich ein 30-tägiges Ziel, um Ethikrichtlinien zu entwerfen, die mit Ihrer Unternehmensstrategie im Einklang stehen. Diese Richtlinien sollten danach laufend überprüft und aktualisiert werden, um Entwicklungen in der KI und der regulatorischen Landschaft Rechnung zu tragen.

Die effektive Umsetzung dieser Massnahmen wird Ihrem Unternehmen helfen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu gewährleisten.