Gespräche automatisiert analysieren für bessere Erkenntnisse

Autor: Roman Mayr

Gespräche automatisiert analysieren für bessere Erkenntnisse

Conversational Analytics ·

Gesprächsinhalte automatisiert auszuwerten, bietet Unternehmen wertvolle Einblicke in Kundenbedürfnisse und optimiert interne Prozesse. Doch die Implementierung dieser Technologie ist oft mit Herausforderungen verbunden, die es zu überwinden gilt, um den vollen Nutzen zu entfalten.

Typische Fehler bei der Implementierung

Ein häufiger Fehler ist das Vernachlässigen der Datenqualität. Oftmals wird die Bedeutung sauberer, gut strukturierter Daten unterschätzt. Schlechte Datenqualität kann zu ungenauen Analyseergebnissen führen, wodurch die Grundlage für strategische Entscheidungen verzerrt wird. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen bereits vor der Implementierung sicherstellen, dass ihre Datenbanken gut organisiert, konsistent und frei von Duplikaten sowie Anomalien sind.

Ein weiterer Fehler ist der ausschliessliche Fokus auf technische Aspekte, ohne die Bedürfnisse der Endnutzer zu berücksichtigen. Unternehmen investieren oft in hochentwickelte Technologien, ohne zu verstehen, wie diese in den täglichen Arbeitsablauf integriert werden können. Das führt zu Widerständen bei den Mitarbeitern und geringem Nutzungseffekt. Um dies zu vermeiden, sollten Unternehmen im Vorfeld Mitarbeiterfeedback sammeln und die Schulung der Mitarbeiter als integralen Bestandteil der Implementierung planen.

Drittens wird oft der Datenschutz vernachlässigt. Die automatisierte Auswertung von Gesprächsinhalten kann sensible Informationen betreffen, deren Schutz gesetzlich vorgeschrieben ist. Manche Unternehmen versäumen es, ausreichende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, was zu rechtlichen Problemen führen kann. Eine frühzeitige Einbeziehung von Datenschutzexperten und die Durchführung regelmässiger Audits kann helfen, diesen Fehler zu verhindern.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Tag 1–7: Bestandesaufnahme und Vorbereitung
In der ersten Woche sollten Sie einen umfassenden Überblick über die bestehenden Datenbanken und Gesprächsinhalte gewinnen. Prüfen Sie die Daten auf Qualität und Relevanz. Setzen Sie ein interdisziplinäres Team ein, das sowohl IT-Spezialisten als auch Mitarbeiter aus den verschiedenen betroffenen Geschäftsbereichen umfasst.

Tag 8–14: Auswahl der richtigen Tools und Partner
Evaluieren Sie verschiedene Technologien und Anbieter, die Ihren spezifischen Anforderungen am besten gerecht werden. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur Leistungsfähigkeit und Kosten, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit und die Unterstützung des Anbieters bei der Implementierung und Schulung.

Tag 15–21: Implementierung und Schulung
Führen Sie ein Pilotprojekt durch, um die Technologie in der Praxis zu testen. Parallel dazu sollten Sie Schulungen für die betroffenen Mitarbeiter planen und durchführen, um sie mit den neuen Systemen vertraut zu machen.

Tag 22–30: Evaluation und Optimierung
Analysieren Sie die Ergebnisse des Pilotprojekts. Sammeln Sie Feedback der Nutzer und identifizieren Sie mögliche Schwachstellen. Passen Sie die Prozesse und Technologien entsprechend an. Stellen Sie sicher, dass Datenschutzrichtlinien eingehalten werden und optimieren Sie erforderlichenfalls die Datensicherheitsmassnahmen.

Durch sorgfältige Planung und Durchführung der oben genannten Schritte können Unternehmen die Vorteile der automatisierten Gesprächsinhaltsauswertung voll ausschöpfen und gleichzeitig typische Fehler vermeiden.