Gesprächsanalyse — Automatisierte Erkenntnisse nutzen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Gesprächsanalyse — Automatisierte Erkenntnisse nutzen — Überblick

Conversational Analytics ·

Conversational Analytics: Die automatisierte Auswertung von Gesprächsinhalten

Die automatisierte Auswertung von Gesprächsinhalten mittels Conversational Analytics ermöglicht Unternehmen, wertvolle Einblicke aus Kundeninteraktionen zu gewinnen und Entscheidungsprozesse zu optimieren. Dieser Prozess wandelt unstrukturierte Daten aus Gesprächen in verwertbare Informationen um, die zur Verbesserung von Kundenservice, Produktentwicklung und Vertriebsstrategien eingesetzt werden können.

Typische Fehler bei der automatisierten Auswertung

Ein häufiger Fehler beim Einsatz von Conversational Analytics besteht darin, unzureichende Datenqualität als Ausgangspunkt zu verwenden. Ohne qualitativ hochwertige und korrekt erfasste Daten kann die Analyse zu fehlerhaften Ergebnissen führen. Die Korrektur besteht in der Umsetzung einer gründlichen Datenerfassung und -reinigung, um sicherzustellen, dass die Datenbasis vollständig und verlässlich ist.

Ein weiterer Fehler ist die falsche Interpretation von Emotionen und Stimmungen in den Gesprächsinhalten. Algorithmen können lediglich auf Basis der verfügbaren Daten arbeiten und neigen dazu, Kontext zu vernachlässigen. Die Korrektur erfordert den Einsatz von fortgeschrittener Sentiment-Analyse und Machine-Learning-Methoden, um die Erkennung von Stimmungen zu verbessern und Kontextinformationen besser zu integrieren.

Ein dritter häufiger Fehler liegt im Überschätzen der Automatisierungsmöglichkeiten. Verlassen sich Unternehmen zu sehr auf automatisierte Prozesse, können nuancierte oder kritische Informationen übersehen werden. Eine angemessene Korrektur ist die Kombination von automatisierten Analysen mit menschlichem Fachwissen, um die Ergebnisse zu validieren und zu interpretieren.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den ersten zwei Wochen sollte der Fokus auf der Sicherstellung einer soliden Datenbasis liegen. Implementieren Sie ein System zur systematischen Datenerfassung und -überprüfung. Schulen Sie Ihr Team in der handhabung und Pflege der Datenqualität.

In der zweiten Phase, also innerhalb der darauffolgenden zwei Wochen, testen und implementieren Sie erweiterte Algorithmen, insbesondere für die Sentiment-Analyse. Nutzen Sie pilotische Auswertungen, um die Funktionalität der eingesetzten Technologien zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Zum Schluss sollten Sie die automatisierten Ergebnisse mit manuellen Überprüfungen ergänzen. Bilden Sie ein kleines Team von Fachleuten aus unterschiedlichen Abteilungen, um die gewonnenen Erkenntnisse zu analysieren und strategische Entscheidungen daraus abzuleiten. So wird sichergestellt, dass die aus den Gesprächen gewonnenen Erkenntnisse optimal genutzt werden und eine nachhaltige Verbesserung der Geschäftsprozesse erreicht wird.