Gestaltung optimierter Dashboards

Autor: Roman Mayr

Gestaltung optimierter Dashboards

Datenvisualisierung ·

Dashboards sind mittlerweile unverzichtbare Werkzeuge in der Geschäftswelt, um komplexe Daten auf einen Blick verständlich zu machen. Eine gelungene Gestaltung ist entscheidend, um die Informationsvermittlung zu optimieren und die richtige Basis für fundierte Entscheidungen zu bieten. Doch es gibt typische Fehler, die bei der Gestaltung von Dashboards immer wieder auftreten und die Effektivität der Visualisierung beeinträchtigen können.

Häufige Fehler und ihre Korrekturen


  1. Überladene Informationen: Einer der häufigsten Fehler ist die Überladung des Dashboards mit zu vielen Informationen. Dies kann dazu führen, dass wichtige Details im Informationsdschungel untergehen. Korrektur: Es ist ratsam, sich auf die wesentlichen Kennzahlen zu beschränken, die für die jeweils aktuelle Entscheidungssituation relevant sind. Ein guter Ansatz kann sein, sich vor der Gestaltung klar zu machen, welche Fragen das Dashboard beantworten soll und welche Daten hierfür tatsächlich notwendig sind.
  2. Ungeeignete Visualisierungsmethoden: Falsch gewählte Darstellungsformen können die Verständlichkeit eines Dashboards erheblich beeinträchtigen. Beispielsweise sind 3D-Diagramme oft schwerer zu lesen und bieten selten zusätzlichen Nutzen. Korrektur: Setzen Sie auf klare, einfache Visualisierungen wie Balken-, Linien- oder Flächendiagramme, die den Betrachter nicht überfordern und die Informationsaufnahme erleichtern.
  3. Mangelnde Interaktivität: Dashboards ohne interaktive Elemente können statisch und unflexibel wirken. Diese Starrheit kann Nutzer davon abhalten, tiefer in die Daten einzutauchen. Korrektur: Implementieren Sie interaktive Filter und Drill-Down-Optionen, die dem Nutzer erlauben, selbstständig weiterführende Einsichten zu gewinnen und die Daten durch verschiedene Perspektiven zu betrachten.

Handlungsanleitung für die nächste Zeitspanne

In den nächsten 14 bis 30 Tagen sollten Unternehmen die Chance ergreifen, ihre Dashboards grundlegend auf ihre Effektivität und Benutzerfreundlichkeit zu prüfen und zu optimieren.

  1. Bedarfsanalyse durchführen: Beginnen Sie mit einer Analyse der Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe. Fragen Sie die zukünftigen Nutzer, welche Kennzahlen ihnen tatsächlich bei der Entscheidungsfindung helfen.
  2. Dashboard-Audit: Führen Sie ein Audit bestehender Dashboards durch. Versuchen Sie, überflüssige Elemente zu identifizieren und eliminieren Sie unnötige Komplexität.
  3. Prototypen entwickeln: Erstellen Sie Prototypen von optimierten Dashboards unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse und holen Sie Feedback von typischen Nutzern ein, bevor Sie die Umstellungen endgültig implementieren.
  4. Testphase: Führen Sie eine Testphase mit den neu gestalteten Dashboards durch und prüfen Sie, wie sich die Änderungen auf die Benutzererfahrung auswirken. Passen Sie gegebenenfalls noch einmal an.

Durch diese Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihre Dashboards nicht nur optisch ansprechend, sondern vor allem auch funktional und hilfreich für die Nutzer sind. Eine regelmässige Überprüfung und Optimierung der Dashboards gewährleisten, dass diese stets den aktuellen Anforderungen entsprechen und den Nutzern als wertvolles Werkzeug zur Verfügung stehen.