
Gezielte Weiterbildung für nachhaltigen Unternehmenserfolg
Kernaussage: Weiterbildung wird in vielen Unternehmen oft unstrukturierter angegangen, was zu ineffizientem Ressourceneinsatz führt. Eine strategisch geplante Weiterbildung kann jedoch die Fähigkeiten der Mitarbeitenden gezielt entwickeln und den Unternehmenserfolg nachhaltig steigern.
Eine strategische Planung der Weiterbildungsmassnahmen ist für Unternehmen essenziell, um sicherzustellen, dass die Investitionen in die Mitarbeitenden die gewünschten Resultate erzielen. Von entscheidender Bedeutung ist dabei, typische Planungsfehler zu erkennen und zu korrigieren.
Typische Fehler und ihre Korrektur
- Fehlende Zielsetzung
- Ignorieren individueller Bedürfnisse
- Vernachlässigung der Nachhaltigkeit
Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage
1–5 Tage: Beginnen Sie mit einem Überblick über die bisherigen Weiterbildungsstrategien und bewerten Sie, ob und wie diese zur Erreichung der Unternehmensziele beigetragen haben. Identifizieren Sie die wichtigsten Kompetenzlücken und entwickeln Sie erste Ansätze für ausgerichtete Weiterbildungsziele.
6–10 Tage: Führen Sie Gespräche mit Führungskräften und Mitarbeitenden durch, um spezifische Bildungsbedürfnisse zu ermitteln. Setzen Sie dabei Feedbackinstrumente ein, um die Bedürfnisse besser zu verstehen und thematische Schwerpunkte zu setzen.
11–20 Tage: Erstellen Sie einen groben Entwurf des Weiterbildungsplans, der sowohl individuelle als auch unternehmensweite Ziele berücksichtigt. Integrieren Sie Methoden zur Unterstützung des Langzeitlernens, wie beispielsweise Bilanzierungsgespräche oder regelmässige Evaluationen.
21–30 Tage: Überarbeiten und finalisieren Sie den Entwurf des Weiterbildungsplans auf Basis des eingeholten Feedbacks. Planen Sie die konkreten Massnahmen, Ressourcen und möglichen Anbieter. Bereiten Sie die Implementierung vor, indem Sie interne Kommunikationsstrategien entwickeln, um die Vorteile und Ziele des Programms klar zu kommunizieren.
Durch die konsequente Umsetzung dieses Ansatzes stellt das Unternehmen sicher, dass die Weiterbildung einen wirkungsvollen Beitrag zur Entwicklung fachlicher und persönlicher Kompetenzen leistet und deren langfristige Wirksamkeit sichergestellt ist.