Grundlagen der API-Dokumentation

Autor: Roman Mayr

Grundlagen der API-Dokumentation

API-Management ·

API-Dokumentation: Eine klare und effiziente Grundlage schaffen

Eine präzise und klare API-Dokumentation ist für Unternehmen, die APIs entwickeln und verwenden, von entscheidender Bedeutung. Sie dient als primäre Informationsquelle für Entwickler, die mit der API arbeiten, und spielt somit eine zentrale Rolle für den Erfolg und die Akzeptanz der APIs. Doch häufig begegnet man unzureichend gepflegten Dokumentationen, die mehr Schaden als Nutzen anrichten.

Typische Fehler und deren Korrekturen

Ein weit verbreiteter Fehler ist die unvollständige oder veraltete Dokumentation. APIs entwickeln sich oft weiter, um den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden, doch die Dokumentation bleibt dabei häufig unberührt. Um dies zu beheben, ist es wichtig, klare Prozesse für die Aktualisierung der API-Dokumentation parallel zur API-Entwicklung zu etablieren. Idealerweise sollte die Dokumentation automatisiert und in die Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD)-Pipelines integriert werden.

Ein weiterer typischer Fehler ist die fehlende Zielgruppenorientierung. Entwickler und Nutzer der API haben unterschiedliche Bedürfnisse. Oftmals sind Dokumentationen entweder zu technisch oder zu oberflächlich. Eine gute API-Dokumentation muss sowohl ausführliche technische Details als auch grundlegende Nutzungsszenarien abdecken. Um diesen Fehler zu korrigieren, sollten separate Dokumentationen für unterschiedliche Zielgruppen erstellt werden, bspw. ein Entwicklerhandbuch und ein Benutzerhandbuch.

Ein dritter häufiger Fehler sind unklare oder fehlende Beispiele. Selbst die umfassendste Dokumentation kann ohne praktische Beispiele schwer verständlich sein. Die Korrektur dieses Fehlers erfolgt durch die Einbeziehung klarer, funktionierender Code-Beispiele, die typische Anwendungsfälle der API veranschaulichen. Diese Beispiele sollten getestet und regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie mit der aktuellen Version der API kompatibel sind.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Evaluierung der bestehenden Dokumentation (Tag 1–5): Nehmen Sie eine umfassende Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen API-Dokumentation vor. Identifizieren Sie Lücken, veraltete Informationen und zielen Sie darauf ab, Nutzerfeedback zu sammeln.
  2. Definition struktureller Vorgaben (Tag 6–10): Entwickeln Sie ein klar strukturiertes Template für Ihre Dokumentation. Stellen Sie sicher, dass es sowohl technische Details als auch einfache Einstiegsanleitungen und praktische Beispiele umfasst.
  3. Automatisierung einführen (Tag 11–20): Implementieren Sie Tools zur Automatisierung der Dokumentation. Diese können Dokumentationsinhalte direkt aus Ihrem Code generieren. Evaluieren Sie Optionen wie Swagger (OpenAPI) oder Postman.
  4. Prüfung und Tests (Tag 21–25): Testen Sie Ihre aktualisierte Dokumentation mit internen Entwicklern und gegebenenfalls mit externen Nutzern. Achten Sie auf Verständlichkeit und Vollständigkeit.
  5. Regelmässiger Review-Zyklus (Tag 26–30): Etablieren Sie einen klaren Prozess zur regelmässigen Überprüfung und Aktualisierung der Dokumentation. Ziehen Sie in Erwägung, bei grösseren API-Änderungen einen speziellen Review-Tag einzuplanen.

Durch das konsequente Umsetzen dieser Schritte wird Ihre API-Dokumentation nicht nur zum nützlichen Instrument für Entwickler, sondern stärkt auch insgesamt die Qualität und Akzeptanz Ihrer API-Lösungen.