Herausforderungen der agilen Skalierung überwinden

Autor: Roman Mayr

Herausforderungen der agilen Skalierung überwinden

Agile Transformation ·

Agile Skalierung meistern: Herausforderungen und Lösungen

Die Agile Transformation ist für viele Schweizer KMU ein aktuelles Thema, das grosses Potenzial birgt. Ein wesentlicher Aspekt in diesem Prozess ist die Skalierung agiler Methoden über kleinere Teams hinaus auf die gesamte Organisation. Dabei zeigt sich, dass eine erfolgreiche Skalierung oft anspruchsvoller ist, als viele Unternehmen zunächst vermuten.

Typische Fehler bei der agilen Skalierung

Ein häufiger Fehler bei der agilen Skalierung ist das Vernachlässigen der Unternehmenskultur. Viele Unternehmen überschätzen die Bedeutung von Tools und Prozessen und unterschätzen dabei, wie entscheidend eine offene und flexible Unternehmenskultur für das Funktionieren agiler Prinzipien ist. Die Einführung agiler Methoden wird so als rein technischer oder prozessualer Wandel verstanden, ohne die menschlichen und kulturellen Faktoren ausreichend zu berücksichtigen.

Ein zweiter typischer Fehler ist die unzureichende Schulung und Einbindung der Belegschaft. Oft wird erwartet, dass Mitarbeitende ohne ausreichende Schulung diese neuen Methoden sofort adaptieren und umsetzen können. Dies führt oft zu Frustration und Widerstand innerhalb des Teams. Ohne gezielte Weiterbildung und kontinuierliche Unterstützung riskieren Unternehmen, dass die agilen Praktiken nicht korrekt verstanden oder gar ablehnt werden.

Ein dritter Fehler ist die zu schnelle Skalierung. Häufig überspringen Unternehmen die notwendige Reifung agiler Praktiken auf Teamebene und gehen direkt zur Skalierung über. Dies führt oft dazu, dass bestehende Probleme, die zunächst auf Teams beschränkt waren, auf die gesamte Organisation übertragen werden und so zu grossflächigen Ineffizienzen führen.

Vorgehen für die nächsten 14–30 Tage


  1. Kulturanalyse durchführen: In den nächsten zwei Wochen sollten KMU eine detaillierte Analyse ihrer Unternehmenskultur vornehmen. Hierbei gilt es, herauszufinden, inwieweit die bestehende Kultur agiles Arbeiten fördert oder behindert. Die Befragung von Mitarbeitenden, Workshops und der Einsatz externer Berater können wertvolle Einblicke bieten.
  2. Schulungsprogramm initiieren: Parallel zur Kulturanalyse sollte ein Schulungsprogramm konzipiert und beginnen werden. Die kommenden 30 Tage eignen sich, um erste Einführungsworkshops zu planen, in denen grundlegende agile Prinzipien und der spezifische Rahmen für die Skalierung erklärt werden. Besonders wichtig ist es, alle Beteiligten vom Teammitglied bis zur Führungskraft einzubeziehen.
  3. Evaluierung gegenwärtiger Praktiken: Es ist ratsam, die aktuellen agilen Praktiken kritisch zu evaluieren. Entspricht der agile Ansatz der gewünschte Reife, um skaliert zu werden? Die folgenden zwei bis drei Wochen können genutzt werden, um Anpassungen auf Teamebene vorzunehmen, bevor eine Skalierung sinnvoll erscheint.

Indem Unternehmen diese gezielten Schritte unternehmen und typische Fehler vermeiden, können sie die Herausforderungen der agilen Skalierung erfolgreich meistern und langfristig von den Vorteilen agiler Arbeitsweisen profitieren.