Herausforderungen von AR im Servicebereich meistern

Autor: Roman Mayr

Herausforderungen von AR im Servicebereich meistern

Augmented Reality mit KI ·

Augmented Reality im Servicebereich: Potenziale und Herausforderungen

Augmented Reality (AR) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bietet im Servicebereich innovative Möglichkeiten. Sie ermöglicht es, Serviceprozesse effizienter zu gestalten und die Fehlerquote zu reduzieren. Ein grosser Vorteil von AR ist die Möglichkeit, Informationen kontextbezogen und in Echtzeit auf die Realität zu projizieren, wodurch Mitarbeiter besser unterstützt werden.

Typische Fehler im Einsatz von AR im Service

Unzureichende Integration in bestehende Prozesse: Ein häufiger Fehler ist der Versuch, AR-Technologien einzuführen, ohne diese ausreichend in bestehende Serviceprozesse zu integrieren. AR sollte nicht als isoliertes Tool betrachtet werden, sondern als Teil eines gesamtheitlichen Systems. Die Korrektur dieses Fehlers liegt in der sorgfältigen Analyse und Anpassung der bestehenden Abläufe, um sicherzustellen, dass AR einen echten Mehrwert bietet.

Unterschätzung des Schulungsbedarfs: Ein weiterer Fehlschritt ist die Unterschätzung des Schulungsaufwands. Während AR durch intuitive Benutzeroberflächen punkten kann, erfordert der effektive Einsatz im Servicebereich dennoch ein gewisses Mass an Schulung. Mitarbeiter müssen nicht nur mit der Technologie selbst vertraut gemacht werden, sondern auch mit neuen Prozessabläufen. Dies lässt sich durch gezielte Trainingsmassnahmen und kontinuierliche Schulungen korrigieren.

Mangelnde Beachtung von Datenschutzaspekten: Oft wird der Datenschutz bei der Einführung von AR-Anwendungen vernachlässigt. Da AR-Systeme oft mit sensiblen Daten arbeiten, ist es unerlässlich, Datenschutzrichtlinien strikt zu befolgen und entsprechende Massnahmen zu implementieren. Eine datenschutzorientierte Planung und regelmässige Audits sind notwendig, um diesen Fehler zu beheben.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Prozessbewertung und Integration: Beginnen Sie mit einer eingehenden Analyse Ihrer derzeitigen Serviceprozesse und identifizieren Sie, wo AR einen Mehrwert bieten kann. Erstellen Sie einen detaillierten Plan zur Integration von AR in die vorhandenen Abläufe, und definieren Sie messbare Ziele.
  2. Schulung und Sensibilisierung: Planen Sie Schulungen für Ihre Mitarbeiter ein, um den optimalen Nutzen aus den AR-Technologien zu ziehen. Darüber hinaus sollten diese Schulungen regelmässig wiederholt werden, um sicherzustellen, dass das Wissen auf dem neuesten Stand bleibt.
  3. Datenschutz überdenken: Überprüfen Sie Ihre Datenschutzrichtlinien und passen Sie diese an die Anforderungen der AR-Technologie an. Es sollte sichergestellt werden, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden, und mögliche Risiken sollten durch vorbeugende Massnahmen minimiert werden.
  4. Evaluation und Anpassung: Nach den ersten Wochen des AR-Einsatzes sollte eine Evaluation stattfinden, um den Erfolg der Massnahmen zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Nutzen Sie das Feedback der Mitarbeiter, um kontinuierliche Verbesserungen zu gewährleisten.

Fazit: Der Einsatz von AR im Servicebereich birgt enormes Potenzial, um Dienstleistungen effizienter und präziser zu gestalten. Durch eine präzise Planung, Schulung und Berücksichtigung des Datenschutzes können typische Fehler vermieden werden, und ein reibungsloser Übergang in die praktische Anwendung gewährleistet werden.