Hyperautomation: Hyperautomation-Strategie entwickeln

Autor: Roman Mayr

Hyperautomation: Hyperautomation-Strategie entwickeln

Hyperautomation ·

Hyperautomation bietet Unternehmen die Möglichkeit, durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Robotic Process Automation (RPA) Prozesse automatisiert und effizient zu gestalten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch in der Entwicklung einer durchdachten Hyperautomation-Strategie, die klar auf die geschäftlichen Ziele abgestimmt ist. Eine fundierte Strategie hilft nicht nur, die Risiken zu minimieren, sondern maximiert auch den Nutzen dieser Technologien.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler bei der Einführung von Hyperautomation ist der unstrukturierte Ansatz. Unternehmen neigen dazu, ohne klare Strategie mit der Automation zu beginnen, oft motiviert durch den Wunsch, mit technologischen Trends Schritt zu halten. Dies führt häufig zu isolierten Automationslösungen, die nicht harmonisch ineinandergreifen und den Gesamtprozess nicht optimieren. Die Korrektur besteht darin, einen strategischen Rahmen zu schaffen, der auf den spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens basiert und auf langfristige Ziele ausgerichtet ist. Ein sorgfältig entworfener Fahrplan stellt sicher, dass alle Automationsmassnahmen konsistent und wirksam implementiert werden.

Ein weiterer typischer Fehler ist die Vernachlässigung der Mitarbeitereinbindung. Oft wird die Entwicklung der Automationstechnologie im stillen Kämmerlein betrieben, ohne die Mitarbeiter, die letztendlich mit den neuen Systemen arbeiten, zu berücksichtigen. Dies kann zu Widerständen, Missverständnissen und ineffizienten Arbeitsabläufen führen. Die Lösung hierfür ist eine transparente Kommunikation und die Einbindung der Mitarbeiter von Beginn an. Weiterbildung und Schulung sollten integrale Bestandteile des Implementationsplans sein, um Ängste abzubauen und das Engagement zu steigern.

Des Weiteren unterschätzen viele Unternehmen die Bedeutung der Datenqualität. Automatisierung ist nur so gut wie die Daten, die sie verarbeitet. Schlechte Datensätze können zu falschen Ergebnissen und Entscheidungen führen und das ganze Vorhaben zum Scheitern bringen. Daher ist es entscheidend, von Anfang an eine robuste Datenmanagement-Strategie zu etablieren, die sicherstellt, dass nur qualitativ hochwertige, konsistente und aktuelle Daten verwendet werden.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Analyse der Geschäftsprozesse (Tag 1–5): Identifizieren Sie die Prozesse, die am meisten von einer Automatisierung profitieren würden. Priorisieren Sie diese basierend auf Faktoren wie Häufigkeit, Arbeitsaufwand und Kosten.
  2. Zieldefinition und Strategierahmen (Tag 6–10): Formulieren Sie klare Ziele, die mit der Automatisierung erreicht werden sollen, und entwickeln Sie einen umfassenden Strategierahmen. Stellen Sie sicher, dass diese Ziele messbar und realistisch sind.
  3. Mitarbeitereinbindung und Planung der Weiterbildung (Tag 11–15): Entwickeln Sie einen Kommunikationsplan, um alle betroffenen Mitarbeiter über die geplanten Änderungen zu informieren. Erstellen Sie Schulungsprogramme, um die nötigen Fähigkeiten bereitzustellen.
  4. Datenmanagement-Strategie (Tag 16–20): Erstellen Sie eine Strategie zur Sicherstellung der Datenqualität. Dies könnte die Einführung von Richtlinien zur Datenbereinigung, Standardisierung und kontinuierlichen Überprüfung beinhalten.
  5. Technologieauswahl und Pilotprojekt (Tag 21–25): Wählen Sie die Technologien und Tools, die Ihren Anforderungen am besten entsprechen. Identifizieren Sie einen kleinen, nicht-essentiellen Prozess für einen ersten Pilotversuch der Hyperautomation.
  6. Evaluierung und Anpassung (Tag 26–30): Führen Sie eine erste Evaluierung der Ergebnisse des Pilotprojekts durch und identifizieren Sie notwendige Anpassungen. Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um den strategischen Rahmen weiter zu verfeinern.

Mit diesen strukturierten Schritten können Schweizer KMU den Grundstein für eine erfolgreiche Hyperautomation-Strategie legen und potenzielle Fallstricke vermeiden. Die sorgfältige Planung und Einbindung aller Beteiligten sorgt nicht nur für eine reibungslose Implementierung, sondern auch für langfristige Effizienzgewinne.