Hyperautomation: RPA & KI kombinieren

Autor: Roman Mayr

Hyperautomation: RPA & KI kombinieren

Hyperautomation ·

Kombination von RPA und KI: Erfolgsfaktoren und typische Fehler

Die Kombination von Robotic Process Automation (RPA) und Künstlicher Intelligenz (KI) bietet für KMU ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung. RPA übernimmt regelbasierte, repetitive Aufgaben, während KI bei der Analyse unstrukturierter Daten und der Entscheidungsfindung unterstützt. Diese Synergie kann Automatisierungsprojekte auf ein neues Level heben, vorausgesetzt, sie wird korrekt implementiert.

Typische Fehler in der Umsetzung


  1. Unklare Zieldefinition
Einer der häufigsten Fehler ist das Fehlen klar definierter Ziele. Oft wird die Implementierung von RPA und KI ohne eine präzise Vorstellung darüber begonnen, welche Prozesse verbessert werden sollen. Dies führt zu ineffizienten Lösungen, die das volle Potenzial nicht ausschöpfen. Klare Zielsetzungen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Automatisierung nicht nur Prozesse digitalisiert, sondern auch tatsächlich optimiert.

Korrektur: Vor Beginn der Implementierung ist es entscheidend, konkrete Ziele zu formulieren. Identifizieren Sie spezifische Prozesse, die von der Automatisierung profitieren können, und legen Sie messbare Erfolgskennzahlen fest.

  1. Mangelnde Datenqualität
Ein weiterer häufiger Fehler liegt in der Vernachlässigung der Datenqualität. KI-Systeme erfordern hochwertige Daten, um präzise Analysen zu liefern. Eine Automatisierung auf Basis unvollständiger oder fehlerhafter Daten führt zu unzuverlässigen Ergebnissen.

Korrektur: Setzen Sie auf eine gründliche Datenbereinigung und stellen Sie sicher, dass die verwendeten Datenquellen aktuell und korrekt sind. Regelmässige Überprüfungen der Datenqualität sollten in den Prozess der Implementierung eingebunden werden.

  1. Fehlende Integration ins Unternehmen
RPA und KI werden oft isoliert eingeführt, ohne das Unternehmen als Ganzes einzubeziehen. Das führt zu Lösungen, die keine Rücksicht auf bestehende Systeme und Abläufe nehmen, was wiederholte Anpassungen und erhöhte Kosten zur Folge hat.

Korrektur: Ein integrativer Ansatz ist erforderlich. Binden Sie relevante Abteilungen frühzeitig in den Planungsprozess ein und berücksichtigen Sie bestehende IT-Infrastrukturen sowie Arbeitsabläufe. Eine nahtlose Integration ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analysephase (1–7 Tage)
  • Identifizieren Sie Prozesse, die für eine Automatisierung geeignet sind.
  • Führen Sie eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Daten und deren Qualität durch.
  • Definieren Sie klare, messbare Ziele und Erfolgskennzahlen.

  1. Planungsphase (8–14 Tage)
  • Entwickeln Sie einen detaillierten Projektplan, der sowohl die technische Implementierung als auch die Integration in bestehende Prozesse beschreibt.
  • Schulen Sie das beteiligte Personal und stimmen Sie den Prozess mit allen relevanten Abteilungen ab.

  1. Umsetzungsphase (15–30 Tage)
  • Starten Sie mit einem Pilotprojekt und überwachen Sie die Ergebnisse genau.
  • Sammeln Sie Feedback und nehmen Sie notwendige Anpassungen vor.
  • Erstellen Sie einen Bericht über den Fortschritt und vergleichen Sie diesen mit den gesetzten Zielen.

Durch diese strukturierte Vorgehensweise vermeiden Sie die gängigen Fallstricke und schaffen eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Kombination von RPA und KI in Ihrem Unternehmen.