Hyperautomation: Strategie für Hyperautomation

Autor: Roman Mayr

Hyperautomation: Strategie für Hyperautomation

Hyperautomation ·

Hyperautomation als strategisches Ziel

Hyperautomation, die umfassende Automatisierung von Unternehmensprozessen mit Hilfe fortgeschrittener Technologien, bietet KMUs enorme Potenziale zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer gut durchdachten Strategie, die unter anderem eine präzise Identifikation der Automatisierungspotenziale und eine langfristige Roadmap umfasst.

Typische Fehler bei der Implementierung von Hyperautomation

Ein häufiger Fehler ist die Fragmentierung der Automatisierungsbemühungen. Oft fokussieren sich Unternehmen auf Insellösungen, die punktuell Erfolge bringen, in der Gesamtheit jedoch keine signifikante Effizienzsteigerung erzielen. Die Korrektur verlangt hier eine ganzheitliche Betrachtung der Unternehmensprozesse. Eine detaillierte Prozessanalyse kann dabei helfen, Bereiche auszumachen, die durchgängig automatisiert werden können.

Ein weiterer Fehler ist die Überbewertung von Technologien gegenüber Prozessen. Viele Unternehmen investieren in teure Automatisierungstools, ohne die zugrunde liegenden Prozesse zunächst zu optimieren. Die Technologie sollte jedoch als enabler fungieren und nicht als Ersatz für ineffiziente Prozesse. Es ist ratsam, zuerst die Prozesse zu straffen und erst im Anschluss die Automatisierung zu implementieren.

Schliesslich wird häufig die Bedeutung der Mitarbeiterschulung unterschätzt. Eine reibungslose Implementierung von Hyperautomation erfordert, dass die Mitarbeiter den Umgang mit den neuen Technologien verstehen. Um diesen Fehler zu beheben, sollten begleitende Schulungs- und Weiterbildungsprogramme frühzeitig in die Strategie integriert werden.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analyse der aktuellen Prozesse: Beginnen Sie mit der Erfassung und Analyse Ihrer bestehenden Geschäftsprozesse. Identifizieren Sie Routineaufgaben, die sich für eine Automatisierung eignen.
  2. Erstellung einer Automatisierungs-Roadmap: Entwickeln Sie einen langfristigen Plan, der Prozesse priorisiert, die den grössten Mehrwert für Ihr Unternehmen generieren können. Diese Roadmap sollte flexibel genug sein, um Anpassungen vorzunehmen, wenn sich neue Technologien entwickeln oder Geschäftsanforderungen ändern.
  3. Pilotprojekt starten: Wählen Sie einen Prozess aus, der hinsichtlich Automatisierung grosses Potenzial zeigt, und führen Sie ein Pilotprojekt durch. Dies bietet die Möglichkeit, sowohl die Technologie als auch den verbesserten Prozess im kleinen Umfang zu testen und potentielle Probleme frühzeitig zu identifizieren.
  4. Mitarbeiter einbeziehen: Sorgen Sie durch regelmässige Meetings und Schulungen dafür, dass Ihre Mitarbeiter den Wandel unterstützen. Mitarbeiter sollten nicht nur im Umgang mit den neuen Technologien geschult, sondern auch von den Vorteilen überzeugt sein.

Diese Schritte legen einen soliden Grundstein für die Implementierung von Hyperautomation in Ihrem Unternehmen. Eine durchdachte und schrittweise Vorgangsweise stellt sicher, dass die Investitionen nachhaltig und effektiv sind.