iche. Dies sorgt dafür, dass die Anwendung stabil und performant bleibt, selbst bei erhöhten Zugriffszahlen.

Autor: Roman Mayr

iche. Dies sorgt dafür, dass die Anwendung stabil und performant bleibt, selbst bei erhöhten Zugriffszahlen.

Software-Entwicklung (SaaS) ·

In der Software-Entwicklung von SaaS-Lösungen spielt die Architektur und Skalierung eine zentrale Rolle. Eine robuste Architektur ermöglicht es, die Anwendung nahtlos zu erweitern, während eine unzureichende Planung oft zu kostspieligen Fehlern führt. Zu Beginn ist es essenziell, eine klare und zukunftssichere Architektur aufzubauen, die zukünftiges Wachstum unterstützt.

Typische Fehler in der Architektur

Ein häufig anzutreffender Fehler ist die übermässige Monolithisierung der Software. Eine monolithische Architektur kann zu Beginn durchaus adäquat erscheinen, da sie einfachere Entwicklungsprozesse und schnellere Implementierungen ermöglicht. Jedoch führt diese oft zu Problemen bei der Skalierbarkeit und Wartbarkeit. Die Korrektur besteht darin, frühzeitig auf eine Microservices-Architektur umzusteigen. Diese erlaubt eine skalierbare, serviceorientierte Entwicklung, bei der einzelne Komponenten unabhängig gewartet und aktualisiert werden können.

Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der Datenbank-Architektur. Oft wird beim Entwurf der Software die Datenbankstruktur in erster Linie auf Effizienz optimiert, ohne die Skalierbarkeit ausreichend zu berücksichtigen. Die Korrektur erfordert, dass von Anfang an skalierbare Datenbanklösungen implementiert werden, wie etwa die Nutzung von verteilten Datenbanksystemen. Hierbei sind auch die Planung von Datenarchiven und das strikte Umsetzen von Backup- und Recovery-Strategien entscheidend.

Fehler bei der Skalierung

Häufig tritt auch das Problem auf, dass die Netzwerklast nicht angemessen berücksichtigt wird. Dies zeigt sich insbesondere bei Lastspitzen, wenn die Leistung der Anwendung abnimmt. Eine effektive Korrektur beinhaltet den Einsatz von Load-Balancing-Techniken und die Implementierung effizienter Caching-Strategien wie das Verwenden von CDN-Diensten (Content Delivery Network).

Zudem wird die horizontale Skalierung oft nicht ausreichend in Betracht gezogen. Viele Entwickler neigen dazu, die vertikale Skalierung als ersten Schritt zu wählen, was jedoch durch physische Grenzen limitiert ist und schnell hohe Kosten nach sich zieht. Eine bessere Herangehensweise ist die Integration von horizontaler Skalierung durch verteilte Systeme und Cloud-Dienste, die geographisch unterschiedliche Server nutzen, um die Last gleichmässig zu verteilen.

Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage


  1. Evaluierung und Planung (Tage 1–7):
  • Überprüfen Sie die bestehende Software-Architektur und identifizieren Sie monolithische Strukturen sowie Engpässe in der Skalierbarkeit.
  • Führen Sie eine Analyse der aktuellen Datenbankimplementierung durch, um Bereiche für mögliche Optimierungen zu erkennen.

  1. Pilotimplementierung (Tage 8–14):
  • Implementieren Sie eine oder zwei kritische Funktionen als Microservices, um erste Erfahrungen und Erkenntnisse zu sammeln.
  • Testen Sie die Einführung eines Load Balancers und konfigurieren Sie ein einfaches Caching-System für oft abgerufene Daten.

  1. Testen und Anpassen (Tage 15–21):
  • Führen Sie Belastungstests durch, um die Effektivität der getroffenen Massnahmen zu validieren.
  • Sammeln Sie Performance-Daten und passen Sie die Konfigurationen basierend auf realen Nutzungsbedingungen an.

  1. Rollout und Schulung (Tage 22–30):
  • Bereiten Sie einen vollständigen Rollout der neuen Architektur vor mit klar definierten Migrationspfaden, sollten Sie grössere Änderungen in der Datenbankstruktur gemacht haben.
  • Schulen Sie das Entwicklerteam in den neuen Techniken und Tools, um eine reibungslose Übergabe im Betrieb zu gewährleisten.

Mit diesen konkreten Schritten lässt sich eine zukunftssichere Architektur aufbauen, die sowohl effizient als auch skalierbar ist, und das ohne die typischen Fallstricke, in die viele SaaS-Entwicklungen tappen.