
Innovatives Design für Cloud-Anwendungen
Cloud-native Design verstehen und umsetzen
Das Cloud-native Design ist ein moderner Ansatz zur Softwareentwicklung, der es Unternehmen ermöglicht, die Vorteile der Cloud-Infrastruktur voll auszuschöpfen. Der Kern dieses Ansatzes liegt in der flexiblen, skalierbaren und resilienten Gestaltung von Anwendungen, womit Unternehmen ihre Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen deutlich erhöhen können. Für viele Schweizer KMUs ist die Implementierung eines cloud-native Designs ein entscheidender Schritt, um mit der digitalen Transformation Schritt zu halten. Doch der Übergang birgt Herausforderungen und typische Fehler, die es zu vermeiden gilt.
Fehler bei der Monolithischen Architektur-Anpassung
Ein häufig auftretender Fehler im Cloud-native Design ist der Versuch, monolithische Anwendungen direkt in die Cloud zu migrieren, ohne sie entsprechend anzupassen. Monolithische Anwendungen sind oft nicht optimiert für die Skalierung und Flexibilität, die cloud-native Modelle erfordern.
Korrektur: Ein Übergang zu einer Microservices-Architektur stellt sicher, dass Anwendungen in unabhängige, feinkörnigere Dienste unterteilt werden. Dies erleichtert nicht nur die Wartung und die Bereitstellung neuer Funktionen, sondern auch die Anpassung der Skalierung an den tatsächlichen Bedarf. Beginnen Sie mit der Identifikation und Extraktion von klar abgrenzbaren Funktionalitäten als einzelne Dienste.
Vernachlässigung von Automatisierung und DevOps-Prinzipien
Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Implementierung von Automatisierung und DevOps-Prinzipien. Ohne diese bleibt das volle Potential von Cloud-native Design ungenutzt, da manuelle Prozesse bei der Bereitstellung und Wartung zu Verzögerungen führen und die Fehlerrate erhöhen können.
Korrektur: Setzen Sie auf Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD) Pipelines, um eine automatisierte Bereitstellung und Aktualisierung der Anwendungen zu gewährleisten. Dies verringert die Zeitspanne von der Entwicklung bis zur Bereitstellung signifikant und minimiert die menschliche Fehleranfälligkeit. Ergänzen Sie dies durch die Nutzung von Infrastructure as Code (IaC), um die Bereitstellung der Infrastruktur ebenso flexibel und reproduzierbar zu gestalten.
Unzureichende Beachtung der Sicherheit
Sicherheit wird oft erst in einem späteren Stadium betrachtet, was zu Schwachstellen führen kann, die in Cloud-Umgebungen katastrophale Auswirkungen haben können.
Korrektur: Integrieren Sie Sicherheitsüberlegungen in jeden Schritt des Entwicklungsprozesses. Durch Anwendung von „Shift-Left“ Prinzipien können Sicherheitsmaßnahmen bereits in frühen Phasen der Entwicklung integriert werden. Nutzen Sie Tools zur automatisierten Sicherheitsüberprüfung innerhalb der CI/CD-Pipelines und behalten Sie stets den Sicherheitsstatus der genutzten Cloud-Lösungen im Auge.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Analyse der aktuellen Anwendungsarchitektur: Beginnen Sie mit einer detaillierten Analyse Ihrer bestehenden Anwendungsarchitektur, um festzustellen, wo Mikroservices sinnvoll implementiert werden können.
- Pilotprojekt Identifikation und Planung: Wählen Sie ein kleineres, nicht geschäftskritisches Projekt aus, um die ersten Schritte Richtung Cloud-natives Design umzusetzen. Definieren Sie einen klaren Plan und setzen Sie spezielle Teams mit klaren Verantwortlichkeiten ein.
- Einführung von CI/CD und Automatisierungsprozessen: Nehmen Sie sich die Zeit, eine erste CI/CD-Pipeline zu konfigurieren und richten Sie eine Umgebung für Infrastructure as Code ein. Nutzen Sie diese 30 Tage, um Ihre Teams mit passenden Tools vertraut zu machen.
- Sicherheitsprüfung und Verbesserung: Nutzen Sie die verbleibende Zeit, um bestehende Sicherheitspraktiken zu prüfen und zu verbessern. Implementieren Sie erste automatisierte Sicherheits-Scans und beginnen Sie die Schulung der Teams hinsichtlich sicherer Entwicklungsmethoden.
Durch konzentrierte, strategische Schritte in diesen Bereichen legt ein KMU einen soliden Grundstein für ein erfolgreiches Cloud-native Design, das nachhaltig Mehrwert liefern wird.