
IoT in der Produktion: Chancen und Herausforderungen
Der Einsatz des Internets der Dinge (IoT) in der Produktion bietet erhebliche Potenziale zur Optimierung von Prozessen, Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Doch trotz der vielversprechenden Aussichten gibt es bei der Implementierung häufig Stolpersteine, die den Erfolg beeinträchtigen können.
Ein typischer Fehler bei der Einführung von IoT in der Produktion ist die mangelhafte Datenintegration. Produktionsunternehmen generieren grosse Mengen an Daten, doch oft bleibt deren Potenzial ungenutzt, weil sie in isolierten Systemen gefangen sind. Um dies zu korrigieren, ist es entscheidend, eine ganzheitliche Datenstrategie zu entwickeln. Diese sollte die nahtlose Integration und Interoperabilität von Systemen zur Priorität machen, sodass Daten effektiv ausgetauscht und genutzt werden können.
Ein weiterer häufiger Fehler ist der unzureichende Fokus auf Cybersecurity. IoT-Geräte erweitern die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen erheblich. Ein Versäumnis in diesem Bereich kann nicht nur Produktionsausfälle, sondern auch schwerwiegende Sicherheitsverletzungen zur Folge haben. Zur Vorbeugung sollten umfassende Sicherheitsprotokolle und -systeme implementiert werden, die auf die spezifischen Anforderungen und Schwachstellen in der vernetzten Produktionsumgebung zugeschnitten sind.
Schliesslich zeigt sich oft eine Überschätzung der technischen Komplexität der IoT-Lösungen. Unternehmen neigen dazu, ohne ausreichendes technisches Verständnis zu komplex in die Technologie einzusteigen, was die Implementierung erschwert und häufig zu Enttäuschungen führt. Dies lässt sich korrigieren, indem schrittweise, wohlüberlegte Implementierungen erfolgen und externe Experten hinzugezogen werden, um den Prozess zu erleichtern und die Mitarbeiter kontinuierlich zu schulen.
Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage:
- Datenaudit durchführen – Definieren Sie in der ersten Woche klare Ziele für die Nutzung von IoT in Ihrer Produktion und evaluieren Sie bestehende Datenstrukturen und -flüsse.
- Integrationsstrategie entwickeln – In der zweiten Woche erarbeiten Sie eine Strategie zur Integration bestehender IT- und OT-Systeme, um Datensilos zu überwinden.
- Cybersicherheitsmassnahmen prüfen und anpassen – Stellen Sie in der dritten Woche sicher, dass Ihre Sicherheitsprotokolle den neuesten Standards entsprechen, und führen Sie gegebenenfalls Anpassungen durch.
- Pilotprojekte starten – Im letzten Drittel des Zeitrahmens setzen Sie kleine Pilotprojekte um. Nutzen Sie dabei vorhandene Erkenntnisse und setzen Sie auf eine agile Vorgehensweise.
- Schulung und Veränderungsmanagement – Während der gesamten Phase sollten Sie kontinuierlich in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden investieren und Change-Management-Strategien anwenden, um die Akzeptanz und das Verständnis für die neuen Technologien zu erhöhen.