Ist-/Soll-Analyse optimieren

Autor: Roman Mayr

Ist-/Soll-Analyse optimieren

Business Analyse ·

Die Ist-/Soll-Analyse ermöglicht es Unternehmen, den aktuellen Zustand Ihrer Prozesse und Strukturen mit ihren Zielsetzungen zu vergleichen, um Differenzen zu erkennen und Optimierungspotential auszuschöpfen. Die Effizienz dieser Analyse ist entscheidend für den Erfolg von Geschäftsstrategien und die Realisierung von Verbesserungsmassnahmen.

Typische Fehler bei der Ist-/Soll-Analyse

Ein häufiger Fehler bei der Ist-/Soll-Analyse ist die lückenhafte Datenerfassung im Ist-Zustand. Unternehmen neigen dazu, wichtige Informationen oder veraltete Daten zu übersehen, was zu einer fehlerhaften Analyse führt. Um dies zu korrigieren, sollten Sie sicherstellen, dass alle Datenquellen überprüft werden und die Datensammlung umfassend und aktuell ist. Verwenden Sie Werkzeuge zur Datenaufbereitung und beteiligen Sie alle relevanten Abteilungen, um ein vollständiges Bild des Ist-Zustandes zu erhalten.

Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Definition des Soll-Zustandes. Häufig werden die Zielvorstellungen zu vage oder zu ambitioniert formuliert, was ihre Realisierbarkeit behindert. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, klare, messbare und realistische Ziele zu setzen. Definieren Sie konkrete Kennzahlen und Indikatoren, die den Soll-Zustand beschreiben und den Fortschritt messbar machen.

Ein dritter häufiger Fehler ist die Vermeidung von Änderungen aufgrund von Widerstand innerhalb der Organisation. Mitarbeitende könnten skeptisch gegenüber Anpassungen sein, insbesondere wenn die Vorteile oder Notwendigkeiten nicht transparent kommuniziert werden. Ein wirksamer Ansatz besteht darin, die Mitarbeitenden von Anfang an in den Prozess einzubeziehen und offene Kommunikation über die Gründe und Vorteile der geplanten Änderungen zu fördern.

Konkrete Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage

Woche 1-2: Beginnen Sie mit einer umfassenden Datensammlung zum Ist-Zustand. Nutzen Sie IT-Systeme und interne Reports, um aktuelle Informationen über Prozesse und Ressourcen zu sammeln. Gewährleisten Sie die Richtigkeit und Aktualität der Daten. Finden Sie heraus, welche Lücken bestehen, und schliessen Sie diese gegebenenfalls.

Woche 2-3: Erarbeiten Sie den Soll-Zustand in einem Workshop mit wichtigen Stakeholdern. Definieren Sie klare, erreichbare Ziele und Kennzahlen. Stellen Sie sicher, dass die Ziele auf realistischen Annahmen basieren und im Einklang mit der übergeordneten Unternehmensstrategie stehen.

Woche 3-4: Vergleichen Sie systematisch den Ist- mit dem Soll-Zustand. Identifizieren Sie konkrete Abweichungen und erarbeiten Sie direkte Massnahmen. Berücksichtigen Sie das Änderungsmanagement, um den Übergangsprozess zu glätten und möglichen Widerstand zu minimieren. Implementieren Sie ein Feedback-System, um die Fortschritte zu überwachen und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen.

Das strukturierte Vorgehen bei der Ist-/Soll-Analyse trägt wesentlich dazu bei, die Effizienz zu steigern und strategische Ziele der Organisation zu erreichen.