Kaizen als Fundament im Lean Management

Autor: Roman Mayr

Kaizen als Fundament im Lean Management

Lean Management ·

Kaizen ist ein wesentlicher Bestandteil des Lean Managements und strebt die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen an. Die Kernaussage lautet: Kaizen ist nicht nur eine Methode, sondern eine Philosophie, die in jeden Unternehmensalltag integriert werden sollte, um langfristige Erfolge zu erzielen.

Typische Fehler bei der Umsetzung von Kaizen

Einer der häufigsten Fehler bei der Implementierung von Kaizen ist das isolierte Einführen von Verbesserungen, die nicht in die übergeordneten Unternehmensziele eingebettet sind. Ein weiterer Fehler ist das Fehlen einer klaren Verantwortlichkeit. Kaizen-Projekte können ins Stocken geraten, wenn niemand eindeutig für deren Fortschritt verantwortlich ist. Der dritte häufige Fehler ist die Vernachlässigung der Schulung der Mitarbeitenden. Ohne den notwendigen Wissensstand und das entsprechende Engagement aller Beteiligten bleibt die Verbesserung rein oberflächlich.

Korrektur der Fehler

Um Verbesserungen nicht isoliert, sondern effektiv im Unternehmenskontext umzusetzen, sollte Kaizen stets auf die langfristigen Ziele und Strategien des Unternehmens ausgerichtet sein. Klare Verantwortlichkeiten können durch die Benennung von Kaizen-Verantwortlichen oder Teams gewährleistet werden, die für die Umsetzung und Nachverfolgung der Verbesserungen zuständig sind. Schulung und Einbeziehung der Mitarbeitenden sind essenziell. Regelmässige Workshops und Schulungsprogramme können das Wissen vertiefen und das Mitarbeiterengagement erhöhen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  • Tag 1–5: Durchführung eines Workshops zur Einführung in die Kaizen-Philosophie und deren Bedeutung für die Unternehmensstrategie. Erläutern Sie konkrete Beispiele von erfolgreichen Kaizen-Projekten.
  • Tag 6–10: Identifikation von Bereichen mit Verbesserungspotential. Nutzen Sie Brainstorming-Sitzungen mit Mitarbeitenden verschiedener Abteilungen, um eine umfassende Sichtweise zu gewährleisten.
  • Tag 11–15: Benennung von Kaizen-Verantwortlichen und Bildung von Teams für ausgewählte Projekte. Stellen Sie sicher, dass der verantwortlichen Person klare Ziele und Aufgaben zugewiesen werden.
  • Tag 16–20: Durchführung gezielter Trainings für die Mitarbeitenden in den Bereichen Problemlösungs- und Analysetechniken. Dies kann durch Workshops oder Online-Schulungen erfolgen.
  • Tag 21–30: Implementierung der ersten Verbesserungen und Start der Überwachung der Fortschritte. Organisieren Sie kurze tägliche Treffen mit den Teams, um Rückmeldungen zu erhalten und den Fortschritt zu dokumentieren.

Die konsequente Umsetzung dieser Schritte in einem zyklischen Prozess sichert nicht nur den Erfolg von Kaizen, sondern trägt auch nachhaltig zur Steigerung der Effizienz und Qualität innerhalb des Unternehmens bei.