Kaizen-Erfolg durch Mitarbeitereinbindung

Autor: Roman Mayr

Kaizen-Erfolg durch Mitarbeitereinbindung

Lean Management ·

Kaizen, ein zentraler Bestandteil des Lean Managements, ist eine Methodik zur kontinuierlichen Verbesserung. Kernelement ist dabei die schrittweise Optimierung der Prozesse durch alle Mitarbeitenden. Natürlich birgt die Praxis Herausforderungen, und viele Unternehmen begehen dabei häufig ähnliche Fehler.

Kernaussage: Um Kaizen erfolgreich in der Unternehmenspraxis zu integrieren, ist es entscheidend, kontinuierliche Verbesserung in kleinen Schritten zu priorisieren und Mitarbeitende aktiv einzubinden.

Typische Fehler und deren Korrektur

Fehler 1: Unzureichende Einbindung der Mitarbeitenden
Häufig wird die Verantwortung für Verbesserungen ausschliesslich auf Führungskräfte oder spezialisierte Teams übertragen. Dies widerspricht dem Kaizen-Grundsatz, dass jeder Mitarbeitende Vorschläge einbringen kann und soll. Korrektur: Schaffen Sie feste Strukturen, zum Beispiel wöchentliche Meetings in kleineren Gruppen, um Ideen auszutauschen. Schulungen oder Informationsveranstaltungen können helfen, den Nutzen und die Prozesse von Kaizen transparent zu machen.

Fehler 2: Fehlende Messbarkeit der Verbesserungen
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, Verbesserungsmassnahmen nicht messbar zu machen. Ohne klar definierte Kennzahlen für den Erfolg, kann der Fortschritt nicht objektiv beurteilt werden. Korrektur: Entwickeln Sie spezifische, messbare Ziele (SMART-Kriterien) für jede eingeführte Verbesserung und definieren Sie im Voraus, wie der Erfolg gemessen werden soll.

Fehler 3: Überdimensionierte Massnahmen
Viele Unternehmen setzen auf grosse, umfangreiche Veränderungsprojekte, die jedoch schwerfällig und demotivierend wirken können. Kaizen lebt von kleinen, kontinuierlichen Schritten. Korrektur: Beginnen Sie mit Pilotprojekten kleinerer Teams, die überschaubare Prozesse betreffen, und realisieren Sie Änderungen in kurzer Abfolge. Dies erhöht die Erfolgschancen und verbessert die Annahme unter den Mitarbeitenden.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  • Woche 1–2: Vorbereitung und Schulung
Organisieren Sie eine grundlegende Kaizen-Schulung für alle Mitarbeitenden. Erläutern Sie den Hintergrund, die Vorteile und die Funktionsweise des Ansatzes. Beginnen Sie mit der Einrichtung von Kaizen-Teams, die sich aus Mitarbeitenden unterschiedlicher Abteilungen zusammensetzen.
  • Woche 3: Identifikation von Verbesserungspotenzialen
Führen Sie erste Team-Meetings durch, um konkrete Verbesserungsvorschläge zu sammeln. Nutzen Sie einfache Tools wie das Ishikawa-Diagramm oder das 5-Why-Verfahren, um Probleme und deren Ursachen zu identifizieren.
  • Woche 4: Umsetzung kleiner Verbesserungen und Bewertung
Lassen Sie die Teams eine oder zwei kleine Verbesserungen implementieren. Führen Sie, gemeinsam mit den Teams, eine Bewertung anhand der im Vorfeld definierten Kennzahlen durch. Dies bietet eine Feedback-Schleife, die für weitere Verbesserungen genutzt werden kann.

Durch diese klare Struktur und das Bewusstsein für häufige Fehler wird Kaizen zu einem lebendigen, ständigen Bestandteil der Unternehmenskultur.