Karriereseite gestalten: Erfolgsfaktor im Employer Branding

Autor: Roman Mayr

Karriereseite gestalten: Erfolgsfaktor im Employer Branding

Employer Branding ·

Optimierung der Karriereseite: Effektivität steigern durch gezielte Anpassungen

Um im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte erfolgreich zu sein, ist eine ansprechend gestaltete Karriereseite entscheidend. Sie bildet eine zentrale Schnittstelle zwischen Unternehmen und potenziellen Bewerbenden. Eine professionell gestaltete und benutzerfreundliche Karriereseite kann den ersten positiven Eindruck vermitteln und geeignete Talente anziehen.

Ein häufiger Fehler besteht darin, dass die Karriereseite zu kompliziert gestaltet ist. Potenzielle Bewerber sollten auf keinen Fall mit einer überwältigenden Menge an Informationen konfrontiert werden. Eine überladene Seite kann abschreckend wirken und dazu führen, dass Interessenten die Seite frühzeitig verlassen. Die Korrektur für diesen Fehler besteht in der klaren Strukturierung und Priorisierung der Inhalte. Wesentliche Informationen sollten leicht auffindbar und sinnvoll in Kategorien unterteilt sein. Eine intuitive Navigation sowie kurze und prägnante Texte sind dabei entscheidend.

Ein weiterer typischer Fehler ist die Vernachlässigung der Mobiloptimierung. In der heutigen Zeit greifen viele Menschen über mobile Endgeräte auf Karriereseiten zu. Eine nicht mobilfreundliche Seite kann Frustration hervorrufen und dazu führen, dass potenzielle Kandidaten abspringen. Daher ist es wichtig, die Karriereseite so zu gestalten, dass sie auf verschiedenen Geräten gleichermaßen gut funktioniert. Die Korrektur beinhaltet die Verwendung von responsivem Design, das sicherstellt, dass sich die Seite automatisch an die Bildschirmgrössen von Smartphones und Tablets anpasst.

Ein dritter Fehler liegt in der fehlenden Darstellung der Unternehmenskultur. Oftmals wird allein der Fokus auf offene Stellen und deren Anforderungen gelegt, ohne dass die Einzigartigkeit und die Eigenheiten des Unternehmens hervorgehoben werden. Um dies zu korrigieren, sollte die Karriereseite authentische Einblicke in die Unternehmenskultur bieten, etwa durch Mitarbeitergeschichten, Videos oder Fotos der Arbeitsumgebung. Dies trägt nicht nur zur Authentizität bei, sondern erhöht auch die Anziehungskraft der Seite.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage:


  1. Bestandsaufnahme und Analyse (Tage 1–5): Überprüfen Sie die bestehende Karriereseite hinsichtlich Struktur, Inhalt und Design. Sammeln Sie Feedback von aktuellen Mitarbeitenden und, wenn möglich, von Außenstehenden, um die Benutzerfreundlichkeit zu bewerten.
  2. Planung und Priorisierung (Tage 6–10): Erstellen Sie einen Plan, um die strukturellen und inhaltlichen Mängel zu beheben. Priorisieren Sie Massnahmen, die die grösste Wirkung erzielen, wie die Optimierung der Mobilversion oder die Entwicklung neuer Inhaltsformate zur Darstellung der Unternehmenskultur.
  3. Umsetzung (Tage 11–25): Beginnen Sie mit der Implementierung der geplanten Anpassungen. Sorgen Sie dafür, dass die Inhalte ansprechend und authentisch sind und die Navigation vereinfacht wird. Führen Sie Tests durch, um sicherzustellen, dass die Seite auf verschiedenen Geräten optimal dargestellt wird.
  4. Überprüfung und Anpassung (Tage 26–30): Evaluieren Sie die vorgenommenen Änderungen durch Nutzerfeedback und Website-Analysen. Passen Sie bei Bedarf weiter an und stellen Sie sicher, dass die Seite den gewünschten Effekt erzielt und einladend wirkt.

Durch diese Schritte optimieren Sie Ihre Karriereseite strukturiert und nachhaltig, um potenzielle Talente effizient anzusprechen und zu binden.