
Karriereseiten als Schlüssel im Employer Branding
Eine gut gestaltete Karriereseite ist ein entscheidender Bestandteil des Employer Brandings und kann massgeblich dazu beitragen, qualifizierte Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Häufig treten jedoch Fehler auf, die die Wirksamkeit dieser Seite beeinträchtigen. Indem typische Fehler erkannt und behoben werden, kann Ihre Karriereseite zu einem effektiven Werkzeug im Wettbewerb um die besten Fachkräfte werden.
Typische Fehler und deren Korrektur
Ein häufig auftretender Fehler liegt in der ungenügenden Präsentation der Unternehmenskultur. Bewerber möchten verstehen, welche Werte und Arbeitsweisen in einem Unternehmen gelebt werden. Wenn diese Informationen fehlen oder zu vage gehalten sind, kann dies potentiell qualifizierte Bewerber abschrecken. Um dies zu korrigieren, sollte die Unternehmenskultur klar und authentisch kommuniziert werden. Dies kann durch Mitarbeiterinterviews, Videos oder Blogbeiträge umgesetzt werden, die Einblick in den Arbeitsalltag gewähren.
Ein weiterer typischer Fehler ist die unübersichtliche Struktur der Karriereseite. Wenn Informationen schwer auffindbar oder unstrukturiert präsentiert werden, kann dies die Benutzerfreundlichkeit erheblich beeinträchtigen. Bewerber sollten in der Lage sein, Stellenangebote, Informationen zum Bewerbungsprozess und Kontaktmöglichkeiten ohne Mühe zu finden. Eine klare Navigation, gut strukturierte Inhalte und eine Suchfunktion sind hierbei wesentliche Elemente, um die Struktur der Karriereseite zu verbessern.
Oft unterschätzen Unternehmen die Bedeutung einer mobilen Optimierung. Immer mehr Bewerber nutzen mobile Geräte, um sich über mögliche Arbeitgeber zu informieren. Eine Karriereseite, die nicht für mobile Endgeräte optimiert ist, kann potenzielle Bewerber verlieren. Eine responsive Designstrategie stellt sicher, dass die Seite auf Tablets und Smartphones ebenso benutzerfreundlich bleibt wie auf Desktop-Computern.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
- Bestandsaufnahme und Analyse (Tag 1–5): Prüfen Sie Ihre aktuelle Karriereseite auf die genannten Schwachstellen. Achten Sie dabei besonders auf die Darstellung der Unternehmenskultur, die Benutzerfreundlichkeit und die mobile Optimierung. Nutzen Sie Tools wie Google Analytics, um das Nutzerverhalten zu analysieren.
- Konzeptentwicklung (Tag 6–10): Erarbeiten Sie ein klares Konzept zur Verbesserung Ihrer Karriereseite. Definieren Sie, welche Inhalte hinzugefügt werden sollten, um Ihre Unternehmenskultur besser zu präsentieren. Planen Sie eine übersichtliche Struktur und entscheiden Sie, welche technischen Anpassungen für eine mobile Optimierung notwendig sind.
- Umsetzung (Tag 11–20): Beginnen Sie mit der Implementierung der notwendigen Änderungen. Erstellen oder überarbeiten Sie Inhalte, führen Sie technische Anpassungen durch und testen Sie die mobile Darstellung Ihrer Seite umfassend. Nutzen Sie dabei Feedback von Mitarbeitern oder externen Experten, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt wurden.
- Testphase und Anpassung (Tag 21–30): Starten Sie eine Testphase, in der Sie die Änderungen auf ihre Wirksamkeit überprüfen. Überarbeiten Sie bei Bedarf Inhalte oder technische Details. Nutzen Sie das Feedback von echten Nutzern, um letzte Anpassungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass die Seite ihren Zweck erfüllt.
Durch diese strukturierte Herangehensweise können Sie innerhalb eines Monats eine signifikante Verbesserung Ihrer Karriereseite erreichen und somit Ihr Employer Branding nachhaltig stärken.