Karriereseiten als Schlüssel zu Talenten

Autor: Roman Mayr

Karriereseiten als Schlüssel zu Talenten

Employer Branding ·

Die Karriereseite als Visitenkarte für Bewerber

Die Karriereseite eines Unternehmens ist oft der erste Berührungspunkt, den potenzielle Bewerber mit einem Unternehmen haben. Ihre Gestaltung und Inhalte vermitteln mehr als nur Stellenangebote – sie geben Bewerbern einen ersten Eindruck der Unternehmenskultur und Werte. Eine unzureichend gestaltete Karriereseite kann qualifizierte Talente abschrecken. Doch mit gezielten Massnahmen lässt sich die Wirkung der Karriereseite schnell optimieren.

Typische Fehler auf Karriereseiten

Mangelnde Übersichtlichkeit

Ein häufig anzutreffendes Problem ist die mangelnde Übersichtlichkeit auf der Karriereseite. Bewerber sollten sich schnell und einfach zurechtfinden können. Zu viele Informationen auf einmal können überfordernd wirken oder wichtige Informationen in den Hintergrund drängen. Eine klare Struktur mit gut sichtbaren Rubriken wie "Offene Stellen", "Benefits" und "Über uns" ist entscheidend. Die Korrektur erfordert eine aufgeräumte Gestaltung, bei der relevante Informationen klar und in einem logischen Ablauf dargestellt werden.

Unklare Unternehmenswerte

Ein weiterer typischer Fehler ist das Fehlen klar definierter Unternehmenswerte. Bewerber suchen nicht nur nach passenden Stellen, sondern auch nach einem Arbeitsumfeld, das zu ihren eigenen Werten und Überzeugungen passt. Karriereseiten, die lediglich Standardphrasen verwenden oder keine konkreten Unternehmenswerte präsentieren, erzielen hier wenig Wirkung. Die Lösung besteht darin, authentische Einblicke in die Unternehmenskultur zu geben, vielleicht durch Mitarbeitervideos oder Zitate, die das Arbeitsklima und die zentralen Werte des Unternehmens widerspiegeln.

Fehlende Interaktivität

Moderne Bewerber erwarten eine gewisse Interaktivität und Möglichkeiten zur unmittelbaren Kontaktaufnahme. Viele Karriereseiten vernachlässigen dies und beschränken sich auf statische Inhalte. Eine effektive Korrektur besteht darin, interaktive Elemente wie Chatbots für häufige Fragen oder die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme mit dem HR-Team zu integrieren. Auch eine schnelle und unkomplizierte Bewerbungsmöglichkeit durch ein optimiertes Bewerbermanagementsystem kann hier Abhilfe schaffen.

Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage

Für eine zielgerichtete Optimierung der Karriereseite sollte ein klarer Plan erstellt werden.

  1. Analyse und Planung (Tag 1–7): Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse der bestehenden Karriereseite. Sammeln Sie Feedback von aktuellen Mitarbeitern, insbesondere von neuen, um Schwachstellen zu identifizieren. Entwickeln Sie basierend auf diesen Erkenntnissen einen klaren Plan für die Umstrukturierung der Seite.
  2. Umsetzung (Tag 8–21): Setzen Sie die notwendigen Änderungen um. Arbeiten Sie hierbei mit einem Webdesigner und, falls möglich, mit einem Kommunikationsexperten zusammen, um sowohl technische als auch inhaltliche Verbesserungen vorzunehmen. Konzentrieren Sie sich auf die klare Präsentation von Unternehmenswerten und eine verbesserte Nutzerführung.
  3. Testing und Feinjustierung (Tag 22–30): Führen Sie Tests durch, um sicherzustellen, dass alle Funktionen der überarbeiteten Seite reibungslos laufen. Nutzen Sie A/B-Tests, um verschiedene Versionen zu vergleichen. Sammeln Sie erneut Feedback, diesmal von Testnutzern oder einer kleinen, repräsentativen Gruppe potenzieller Bewerber.

Durch diese strukturierten Schritte kann die Karriereseite innerhalb eines Monats deutlich verbessert werden und als effektives Werkzeug zur Gewinnung qualifizierter Talente dienen. Dies erfordert koordiniertes Handeln aller Beteiligten und eine klare Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Zielgruppe.