Karriereseiten als Schlüssel zum Bewerbererfolg

Autor: Roman Mayr

Karriereseiten als Schlüssel zum Bewerbererfolg

Employer Branding ·

Die Bedeutung einer optimierten Karriereseite

Die Karriereseite eines Unternehmens ist ein zentrales Element des Employer Branding. Sie ist oft der erste Kontaktpunkt für potenzielle Bewerber und bietet die Gelegenheit, das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Eine gut gestaltete Karriereseite kann die Qualität der Bewerbungen erhöhen und das Interesse an Ihrem Unternehmen nachhaltig stärken.

Typische Fehler und deren Korrektur

Unübersichtliche Gestaltung: Häufig sind Karriereseiten überladen mit Informationen und schlecht strukturiert. Dies kann potenzielle Bewerber abschrecken. Korrektur: Strukturieren Sie die Seite klar und logisch. Verwenden Sie Überschriften, kurze Textblöcke und ansprechende visuelle Elemente, um die Navigation zu erleichtern.

Fehlende relevante Informationen: Einige Unternehmen versäumen es, wichtige Informationen wie Firmenwerte, Kultur und Benefits zu kommunizieren. Dies lässt Bewerber im Unklaren über das Arbeitsumfeld. Korrektur: Integrieren Sie klare Beschreibungen Ihrer Unternehmenskultur und der angebotenen Leistungen. Authentische Mitarbeiteraussagen können zusätzlich Glaubwürdigkeit vermitteln.

Kein Call-to-Action: Eine Karriereseite bringt wenig, wenn sie nicht zu Bewerbungen führt. Oft fehlt ein klarer Aufruf zur Handlung. Korrektur: Platzieren Sie eindeutige Call-to-Action-Elemente, die den Bewerber zur nächsten Aktion leiten, sei es die Bewerbung auf eine offene Stelle oder die Anmeldung zu einem Job-Newsletter.

Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage


  1. Analyse der aktuellen Karriereseite: Untersuchen Sie in den ersten Tagen die bestehende Seite. Identifizieren Sie Schwachstellen in der Struktur und im Informationsgehalt.
  2. Erarbeitung eines neuen Konzepts: Entwickeln Sie nach der Analyse ein Konzept, das eine klare Struktur, relevante Inhalte und ansprechende visuelle Elemente umfasst. Definieren Sie klare Call-to-Actions.
  3. Umsetzung: Beginnen Sie mit der Umsetzung Ihres Konzepts. Dieses kann sowohl intern erfolgen als auch durch die Zusammenarbeit mit einem Webdesigner oder einer Agentur.
  4. Testlauf und Anpassung: Bevor die neue Seite live geht, führen Sie einen Praxistest mit gewählten Testpersonen durch. Sammeln Sie Feedback und nehmen Sie letzte Anpassungen vor.
  5. Veröffentlichung und Monitoring: Gehen Sie gegen Ende des Zeitraums live. Überwachen Sie die Besucherzahlen und das Bewerberfeedback, um die Effektivität der Änderungen zu messen und gegebenenfalls weitere Anpassungen vorzunehmen.

Indem Sie diese Schritte befolgen, kann die Optimierung Ihrer Karriereseite innerhalb eines Monats merklich zur verbesserten Arbeitgebermarke Ihres Unternehmens beitragen.