Karriereseiten als Visitenkarte des Unternehmens

Autor: Roman Mayr

Karriereseiten als Visitenkarte des Unternehmens

Employer Branding ·

Eine gut gestaltete Karriereseite ist das Aushängeschild eines Unternehmens im digitalen Zeitalter. Sie ist oft der erste Berührungspunkt potentieller Bewerber und deren Qualität kann den Unterschied zwischen dem Interesse eines geeigneten Bewerbers und dessen Abkehr ausmachen. Eine optimierte Karriereseite ist daher entscheidend für ein wirkungsvolles Employer Branding.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler ist der Einsatz einer zu komplizierten Navigationsstruktur. Besucher sollten mühelos zu den gewünschten Informationen gelangen können, weshalb eine intuitive und klare Struktur unabdingbar ist. Dies lässt sich durch die Verwendung eines übersichtlichen Menüs, gut sichtbarer Suchfunktionen und klarer Kategorien beheben.

Ein weiterer typischer Fehler ist der Mangel an authentischen und ansprechenden Inhalten. Karriereseiten sind oft mit generischen Informationen gefüllt, die weder die Unternehmenskultur noch die Vorteile für Mitarbeitende klar herausstellen. Korrigieren lässt sich dies durch die Einbindung von Mitarbeiterporträts, Erfahrungsberichte und einen detaillierten Einblick in das tägliche Arbeitsleben im Unternehmen.

Schliesslich kann das Fehlen mobiler Optimierung ein grosses Hindernis sein. Da viele Arbeitssuchende über mobile Endgeräte auf Karriereseiten zugreifen, ist es entscheidend, dass die Seite auf Smartphones sowie Tablets einwandfrei funktioniert. Eine mobile Optimierung stellt sicher, dass alle Inhalte korrekt angezeigt und Formulare problemlos ausgefüllt werden können.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analyse der bestehenden Seite (Tag 1-3): Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer aktuellen Karriereseite. Nutzen Sie Werkzeuge wie Google Analytics, um das Besucherverhalten zu verstehen. Identifizieren Sie Bereiche der Seite, die hohen Traffic verzeichnen, aber geringe Conversions aufweisen.
  2. Überarbeitung der Navigationsstruktur (Tag 4-6): Gestalten Sie die Navigationsstruktur basierend auf der ermittelten Analyse. Setzen Sie Prioritäten für Benutzerfreundlichkeit und Klarheit.
  3. Inhalte überarbeiten und erstellen (Tag 7-15): Aktualisieren Sie bestehende Inhalte und erstellen Sie neue, authentische Beiträge. Arbeiten Sie dabei mit aktuellen Mitarbeitenden zusammen, um deren Perspektiven und Erfahrungen einzubinden. Dies erhöht die Glaubwürdigkeit und Attraktivität der Seite.
  4. Mobile Optimierung durchführen (Tag 16-20): Sicherstellen, dass alle Elemente der Seite auf mobilen Geräten korrekt angezeigt werden und funktional bleiben. Verwenden Sie Responsive Design-Prinzipien, um eine flüssige Darstellung auf allen Bildschirmgrössen zu gewährleisten.
  5. Benutzerfeedback und Feinjustierung (Tag 21-28): Schliessen Sie Freunde, Bekannte oder einen ausgewählten Kreis von Mitarbeitenden in das Testen der neuen Seite ein. Sammeln Sie Feedback zu deren Benutzererfahrung und nehmen Sie nötige Anpassungen vor.
  6. Start neuer Seite (Tag 29-30): Starten Sie die optimierte Karriereseite und überwachen Sie deren Performance genau. Nutzen Sie die gesammelten Daten regelmässig, um weitere Verbesserungen zu planen.

Durch Befolgen dieser pragmatischen Schritte optimieren Sie Ihre Karriereseite unterschwellig, aber wirkungsvoll und heben sich als attraktiver Arbeitgeber hervor. Aufmerksamkeit und systematisches Arbeiten sind dabei entscheidend, um langfristig geeignete Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen.