
Karriereseiten effizient gestalten
Karriereseite als Rekrutierungsinstrument optimieren
Eine gut gestaltete Karriereseite ist nicht nur die Visitenkarte eines Unternehmens für potenzielle Mitarbeitende, sondern auch ein zentrales Instrument im Employer Branding. Der erste Eindruck zählt – und dabei entscheiden oft wenige Sekunden darüber, ob Talente bleiben oder weiterklicken.
Typische Fehler und deren Korrektur
Unübersichtliche Struktur: Viele Karriereseiten leiden unter einer unübersichtlichen Struktur, die es den Besuchern erschwert, relevante Informationen schnell zu finden. Eine klare Navigation ist essenziell. Korrigieren lässt sich dies durch eine intuitive Menüführung und eine klare Gliederung der Inhalte. Die wichtigsten Informationen wie offene Stellen, Unternehmenswerte oder Karrierewege sollten leicht erreichbar sein.
Unzureichende Informationen: Oft finden potenzielle Bewerbende nicht genug tiefgehende Informationen über das Unternehmen, die Arbeitskultur oder Entwicklungsmöglichkeiten. Dieser Mangel kann mit ausführlichen Mitarbeiterinterviews, detaillierten Job-Beschreibungen und häufig gestellten Fragen (FAQs) behoben werden. Solche Inhalte bieten tiefe Einblicke und stärken das Vertrauen der Interessierten.
Fehlende Mobiloptimierung: In Zeiten von Smartphones ist es ein gravierender Fehler, die Karriereseite nicht für mobile Endgeräte zu optimieren. Ein responsives Design stellt sicher, dass die Seite auf allen Geräten ansprechend und funktional erscheint. Wer hier versagt, verliert potenzielle Bewerbende an die Konkurrenz, die diesen Aspekt ernstnimmt.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Tag 1-7: Analyse und Feedback einholen. Prüfen Sie die aktuelle Karriereseite hinsichtlich der genannten Fehler. Nutzen Sie Analyse-Tools, um das Nutzerverhalten zu verstehen, und holen Sie Feedback von aktuellen Mitarbeitenden ein, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.
Tag 8-15: Überarbeitung der Struktur. Optimieren Sie die Navigation basierend auf den Erkenntnissen der Analysephase. Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Informationen schnell auffindbar sind. Entwickeln Sie klare und prägnante Kategorien und testen Sie die Benutzerführung.
Tag 16-22: Inhaltliche Aufbereitung. Erstellen oder aktualisieren Sie Inhalte, die detaillierte Informationen über das Unternehmen, die Arbeitskultur und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Erstellen Sie visuell ansprechende und informative Materialien wie Videos oder Infografiken.
Tag 23-30: Technische Optimierung und Testläufe. Arbeiten Sie daran, dass die Webseite auf mobilen Geräten optimal dargestellt wird. Führen Sie Beta-Tests durch, um die Benutzerfreundlichkeit zu prüfen. Sammeln Sie Feedback von verschiedenen Nutzern und nehmen Sie wenn nötig weitere Anpassungen vor.
Ein strukturierter Ansatz zur Optimierung der Karriereseite gestaltet sie nicht nur nutzerfreundlicher, sondern stärkt auch die Position des Unternehmens im Wettstreit um die besten Talente. Handlungsorientierte und authentische Präsentationen sprechen Kandidaten direkt an und tragen zum langfristigen Erfolg der Rekrutierungsmassnahmen bei.