Karriereseiten mit präziser Struktur gestalten

Autor: Roman Mayr

Karriereseiten mit präziser Struktur gestalten

Employer Branding ·

Die Karriereseite eines Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle im Employer Branding und kann massgeblich zur Anziehung qualifizierter Fachkräfte beitragen. Um die Wirkung der Karriereseite zu optimieren, sollte man typische Fehler vermeiden und gezielte Verbesserungen vornehmen.

Fehlerhafte Struktur und Unübersichtlichkeit

Ein häufiger Fehler auf Karriereseiten ist eine unzureichend durchdachte Struktur, die zu Unübersichtlichkeit führt. Bewerberinnen und Bewerber werden durch unklare Navigationswege abgeschreckt. Dies kann durch eine übersichtliche und logisch aufgebaute Struktur behoben werden. Positionieren Sie relevante Informationen wie Stellenangebote, Unternehmenswerte und Bewerbungsprozesse prominent auf der Seite und nutzen Sie klare Menüpunkte. Dies erleichtert die Orientierung und lenkt den Fokus auf wesentliche Inhalte.

Fehlende Authentizität und Einseitigkeit

Eine Karriereseite, die nur allgemeine Aussagen über das Unternehmen enthält, schafft oft kein authentisches Bild und kann Bewerbende misstrauisch machen. Vermeiden Sie eine einseitige Selbstdarstellung und bieten Sie stattdessen Einblicke in den Unternehmensalltag. Dies kann durch Mitarbeiterporträts, Erfahrungsberichte oder Videos erreicht werden, die die Unternehmenskultur lebendig widerspiegeln. Authentische Geschichten bieten potentielle Mitarbeitende die Möglichkeit, sich mit dem Unternehmen zu identifizieren.

Unzureichende Mobile-Optimierung

In Zeiten, in denen viele Menschen mobile Geräte zum Surfen nutzen, ist eine mangelnde mobile Optimierung ein erheblicher Nachteil. Eine Karriereseite, die nicht responsiv gestaltet ist, verliert potenzielle Talente, die über Smartphones oder Tablets zugreifen. Sorgen Sie dafür, dass die Seite auf allen Endgeräten gut lesbar und bedienbar ist. Dies umfasst eine schnelle Ladezeit, gut skalierbare Bilder und eine optimierte Navigation für kleinere Bildschirme.

Zwei-Wochen-Handlungsplan zur Optimierung

Um Ihre Karriereseite in den nächsten 14 bis 30 Tagen zu optimieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Analyse der aktuellen Seite: Führen Sie eine detaillierte Analyse der bestehenden Karriereseite durch. Identifizieren Sie Schwachstellen in Struktur, Inhalt und Benutzerfreundlichkeit.
  2. Strukturanpassung: Gestalten Sie die Navigationsarchitektur der Karriereseite neu, um sie klarer und benutzerfreundlicher zu machen. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Informationen leicht zugänglich sind.
  3. Content-Erweiterung: Erstellen Sie authentische Inhalte, wie Videos und Mitarbeiterberichte, um die Unternehmenskultur greifbar zu machen. Implementieren Sie diese Inhalte strategisch auf der Seite.
  4. Mobile-Optimierung: Stellen Sie durch technische Anpassungen sicher, dass die Seite auf mobilen Endgeräten optimal dargestellt wird. Testen Sie die Funktionalität auf verschiedenen Geräten und passen Sie nach Bedarf an.
  5. Feedback-Schleife: Holen Sie Feedback von aktuellen Mitarbeitenden und einer Testgruppe potenzieller Bewerber ein. Nutzen Sie deren Rückmeldungen, um weitere Verbesserungen vorzunehmen.

Durch die sorgfältige Behebung dieser typischen Fehler und die Umsetzung der vorgeschlagenen Massnahmen, kann Ihre Karriereseite effizienter zur Gewinnung von Talenten beitragen und das Employer Branding nachhaltig stärken.