Kennzahlen als Grundlage effektiver Prozesse

Autor: Roman Mayr

Kennzahlen als Grundlage effektiver Prozesse

Prozessoptimierung ·

Im Streben nach Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend globalisierten Marktumfeld ist die Prozessoptimierung für KMU von entscheidender Bedeutung. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Kennzahlen, die eine objektive Bewertung und Steuerung der Unternehmensabläufe ermöglichen. Der gezielte Einsatz dieser Kennzahlen kann helfen, Verbesserungspotentiale zu identifizieren und Massnahmen effizient einzuleiten.

Kennzahlen korrekt interpretieren

Ein häufiger Fehler in der Anwendung von Kennzahlen ist deren isolierte Betrachtung. Viele Unternehmen neigen dazu, einzelne Kennzahlen wie Produktionsvolumen oder Umsatzsteigerung isoliert zu betrachten, ohne den Kontext zu berücksichtigen. Dies kann zu Missinterpretationen führen und falsche Optimierungsmassnahmen nach sich ziehen. Stattdessen ist es entscheidend, die Kennzahlen in einem Gesamtzusammenhang zu betrachten und sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte einzubeziehen.

Ein weiterer typischer Fehler liegt in der Überbetonung kurzfristiger Ergebnisse. Die Fokussierung auf Kennzahlen, die lediglich kurzfristige Erfolge darstellen, kann langfristig kontraproduktiv sein. Ein solcher Fokus könnte die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens gefährden. Eine Korrektur besteht darin, sowohl kurzfristige als auch langfristige Kennzahlen zu definieren, die ein ausgewogenes Bild der Unternehmensleistung und ihrer Entwicklung bieten.

Schliesslich unterschätzen viele KMU die Bedeutung der Datenqualität. Ungenaue oder unvollständige Daten führen zu irreführenden Kennzahlen, was die Entscheidungsfindung negativ beeinflusst. Daher ist es unerlässlich, zuverlässige Datenquellen zu etablieren und die Datenqualität kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Bestandsaufnahme durchführen (Tage 1–7): Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse der aktuell genutzten Kennzahlen. Überprüfen Sie deren Relevanz und die Qualität der zugrundeliegenden Daten. Identifizieren Sie, welche Kennzahlen tatsächlich wertvolle Informationen für die Optimierung Ihrer Prozesse liefern.
  2. Ziele definieren und Kennzahlen anpassen (Tage 8–14): Setzen Sie klare, messbare Ziele sowohl für die kurz- als auch für die langfristige Entwicklung Ihres Unternehmens. Passen Sie Ihre Kennzahlen so an, dass sie die Erreichung dieser Ziele optimal unterstützen. Berücksichtigen Sie dabei beide Perspektiven, kurzfristige Erfolge und langfristige Nachhaltigkeit.
  3. Schulung und Kommunikation (Tage 15–21): Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im korrekten Einsatz der Kennzahlen. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Mitarbeitenden die Bedeutung der einzelnen Kennzahlen verstehen und wie sie zur Optimierung beitragen können. Eine klare Kommunikation der Ziele und deren Messung ist entscheidend für den Erfolg.
  4. Implementierung und kontinuierliche Überprüfung (Tage 22–30): Starten Sie mit der Implementierung der neuen Kennzahlensystematik und führen Sie regelmässige Überprüfungen durch, um die Effektivität der Massnahmen sicherzustellen. Nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor und behalten Sie die Datenqualität stetig im Auge.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihre Prozessoptimierung mittels Kennzahlen effizienter gestalten und nachhaltige Verbesserungen in Ihrem Unternehmen erzielen.