
KI-gestützte AR im Training: Effizienzsteigerung garantiert
Augmented Reality und Künstliche Intelligenz im Training: Effizienzsteigerung durch Fehlervermeidung
Augmented Reality (AR) kombiniert mit Künstlicher Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten im Bereich des Trainings. Unternehmen profitieren von immersiven Erfahrungen und massgeschneiderten Lernpfaden. Um das volle Potenzial dieser Technologien auszuschöpfen, ist es essenziell, typische Fehler zu erkennen und zu korrigieren.
Fehler 1: Unklare Lernziele
Ein häufiger Fehler in der Implementierung von AR-gestütztem Training ist die Unklarheit der spezifischen Lernziele. Ohne präzise Ziele wird es schwierig, den Erfolg der Massnahmen zu messen und den Lernfortschritt der Mitarbeitenden zu bewerten.
Lösung: Vor Beginn des Trainings ist es wichtig, klare, messbare und erreichbare Lernziele zu definieren. Diese sollten mit den geschäftlichen Zielen des Unternehmens im Einklang stehen. Die SMART-Kriterien (Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminiert) bieten einen nützlichen Rahmen für die Formulierung dieser Ziele.
Fehler 2: Mangelnde Benutzerfreundlichkeit
Die Einführung neuer Technologien birgt das Risiko, die Anwender durch übermässige Komplexität zu überfordern. Eine benutzerunfreundliche AR-Anwendung kann dazu führen, dass Mitarbeitende die Trainingsinhalte nicht optimal nutzen können.
Lösung: Eine intuitive Benutzeroberfläche ist entscheidend. Dazu gehört auch, dass die Mitarbeitenden vor der Einführung entsprechend geschult werden, damit sie sich schnell im neuen System zurechtfinden. Regelmässige Feedback-Schleifen mit den Nutzern helfen, die Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern.
Fehler 3: Unzureichende Integration in bestehende Systeme
Ein weiteres Problem tritt auf, wenn AR-Trainingslösungen nicht nahtlos in die bestehenden IT-Systeme und Prozesse eines Unternehmens integriert werden. Dies kann zu einem Inseldasein der AR-Anwendungen führen und deren Nutzen schmälern.
Lösung: Vor der Implementierung sollte eine gründliche Analyse der vorhandenen Systeme erfolgen. Es ist empfehlenswert, die Unterstützung von IT-Experten in Anspruch zu nehmen, um eine umfassende Integration sicherzustellen. APIs und Schnittstellen sind hierbei wichtige technische Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Zielsetzung: Beginnen Sie mit der Festlegung klarer und messbarer Lernziele für das geplante AR-Training. Überprüfen Sie, ob diese mit den übergeordneten Unternehmenszielen übereinstimmen.
- Benutzerfreundlichkeit testen: Organisieren Sie Pilotdurchläufe mit ausgewählten Nutzergruppen, um die Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz der AR-Plattform zu evaluieren. Sammeln Sie Feedback und nehmen Sie notwendige Anpassungen vor.
- Integration planen: Koordinieren Sie sich eng mit der IT-Abteilung, um eine reibungslose Integration der AR-Lösungen in die bestehenden Systeme sicherzustellen. Planen Sie dafür die erforderlichen Schnittstellen und Datenflüsse.
- Evaluierung: Nach der initialen Implementierung führen Sie regelmäßige Evaluierungen der Lernfortschritte der Mitarbeitenden durch. Nutzen Sie die Ergebnisse, um Ihren Ansatz kontinuierlich zu verfeinern und anzupassen.
Durch die frühzeitige Identifikation und Behebung der typischen Fehler bei der Einführung von AR-gestütztem Training schaffen Sie eine robuste Grundlage für effizientes und effektives Lernen innerhalb Ihres Unternehmens.