KI-gestützte Präzision in Fachübersetzungen — AI-gestützte Übersetzung

Autor: Roman Mayr

KI-gestützte Präzision in Fachübersetzungen — AI-gestützte Übersetzung

AI-gestützte Übersetzung ·

Fachterminologie präzise übersetzen mit KI

Die präzise Übersetzung von Fachterminologie stellt für viele Schweizer KMU eine zentrale Herausforderung dar, besonders wenn es darum geht, die Nuancen und den spezifischen Kontext verschiedener Branchen korrekt abzubilden. KI-gestützte Übersetzungstools bieten hier eine Möglichkeit, die Konsistenz und Genauigkeit von Fachbegriffen zu verbessern, indem sie fortschrittliche Algorithmen nutzen, um nicht nur wörtliche Übersetzungen, sondern auch kontextbezogene Bedeutungen zu liefern.

Typische Fehler in der Fachübersetzung

Ein häufiger Fehler tritt auf, wenn ein KI-System mehrdeutige Begriffe, die in einem bestimmten Fachgebiet spezielle Bedeutungen haben, falsch übersetzt. Zum Beispiel wird das englische Wort „seal“ in technischen Kontexten oft als „Dichtung“ statt als „Robbe“ verstanden, was in anderen Sprachen eventuell nicht automatisch korrekt erkannt wird. Solche Fehler lassen sich korrigieren, indem das System gezielt mit Domänen-spezifischen Textkorpora gefüttert wird, die es ihm ermöglichen, inhaltsspezifische Bedeutungen zu erlernen.

Ein weiterer typischer Fehler besteht darin, dass Fachterminologie inkonsistent übersetzt wird, speziell in komplexen Dokumenten oder über verschiedene Projekte hinweg. Dies kann zu Missverständnissen führen und die Qualität der Übersetzungen beeinträchtigen. Die Lösung besteht darin, ein verlässliches Glossar mit Fachbegriffen zu integrieren, das in die Übersetzungssoftware importiert wird. Solche Glossare sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um Änderungen im Fachjargon schnell einzuarbeiten.

Ein dritter Fehler, der in der Praxis häufig auftritt, ist die unzureichende Berücksichtigung sprachlicher Konventionen, etwa bei formalen Anreden oder spezifischen Redewendungen, die nicht eins zu eins übertragen werden können. Hier helfen KI-Modelle, welche die grammatikalische Struktur und Konventionen der Zielsprache besser einhalten, indem sie maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung kombinieren.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Erstellung eines umfassenden Glossars: Beginnen Sie damit, ein detailliertes Glossar mit den gängigsten Fachbegriffen Ihrer Branche zu erstellen. Nutzen Sie dazu existierende Dokumente und Fachliteratur. Importieren Sie das Glossar in Ihre KI-gestützte Übersetzungssoftware. Dieser Schritt dient dazu, die Software von Anfang an mit den korrekten Übersetzungen und deren Kontexte zu versorgen.
  2. Trainingsphase: Führen Sie eine kurze Trainingsphase durch, in der das Übersetzungstool bei realen Übersetzungseinsätzen getestet wird. Nehmen Sie dabei gezielt Übersetzungsaufträge in Angriff, bei denen die Fachterminologie im Vordergrund steht und prüfen Sie die Ergebnisse kritisch.
  3. Evaluation und Anpassung: Nach den ersten zwei Wochen führen Sie eine umfassende Evaluation der Übersetzungen durch. Überprüfen Sie Konsistenz und Präzision der Fachbegriffe und stimmen Sie das System gegebenenfalls auf Grundlage der Ergebnisse neu ab. Planen Sie dafür zwei bis drei Stunden pro Woche ein.
  4. Schulung von Mitarbeitern: Stellen Sie sicher, dass das Personal, welches mit Übersetzungen betraut ist, im Umgang mit der ausgewählten KI-Software geschult wird. Dazu können Online-Kurse oder interne Workshops genutzt werden.
  5. Regelmässige Aktualisierung: Setzen Sie eine Routine für die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Fachglossars in Ihrer Übersetzungssoftware. Dies sollte mindestens monatlich geschehen, um über alle branchenspezifischen Entwicklungen und Änderungen in der Terminologie informiert zu bleiben.

Durch strukturierte Vorbereitungen und gezielte Anpassungen können Schweizer KMU mithilfe von KI ihre Fachterminologie effizient und präzise übersetzen, was die Qualität der Übersetzungen erheblich steigert und die Kommunikation mit internationalen Partnern verbessert.