
KI-gestützte Prozessoptimierung in der Praxis
Prozesseffizienz durch KI-gestützte Überwachung optimieren
Die Überwachung von Geschäftsprozessen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) bietet erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion. Der gezielte Einsatz von Robotic Process Intelligence kann dabei helfen, komplexe Abläufe automatisiert zu analysieren und gleichzeitig wertvolle Einblicke zu gewinnen, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist. Trotz der vielversprechenden Vorteile gibt es jedoch typische Fehler, die Unternehmen bei der Implementierung dieser Technologie begehen können.
Typische Fehler und Korrekturen
Fehlende Datenintegration: Einer der häufigsten Fehler ist die unzureichende Integration der Datenquellen. Mit fragmentierten oder isolierten Daten ist es für KI-Modelle schwierig, ein umfassendes Bild des Prozesses zu gewinnen. Die Korrektur besteht in der Schaffung eines zentralen Datenspeichers oder der Implementierung von Schnittstellen, die einen reibungslosen Datenfluss zwischen Systemen ermöglichen.
Unzureichende Anpassung der KI-Modelle: Ein weiterer Fehler ist die Anwendung generischer KI-Modelle ohne Anpassung an spezifische Prozessanforderungen. Solche Modelle liefern oft ungenaue Ergebnisse. Die Lösung liegt in der Anpassung und laufenden Feinjustierung der KI-Modelle an die Besonderheiten des jeweiligen Prozesses. Regelmässige Überprüfung und Anpassung der Parameter sind erforderlich, um präzise Ergebnisse zu erzielen.
Mangelnde Einbindung der Mitarbeitenden: Häufig wird übersehen, dass die erfolgreiche Implementierung einer KI-gestützten Überwachung nicht nur eine technologische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung ist. Fehlendes Engagement der Mitarbeitenden führt zu Widerständen und Fehlanwendungen. Die Einbeziehung der Mitarbeitenden in den Implementierungsprozess, etwa durch Schulungen und Workshops, fördert Akzeptanz und Verständnis.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Um die Prozesse mit KI effizient zu überwachen, sollten folgende Schritte umgesetzt werden:
- Erstellen Sie eine umfassende Bestandsaufnahme Ihrer Datenquellen und prüfen Sie, ob diese vollständig und gut integriert sind. Entwickeln Sie, falls nötig, einen Plan zur Datenintegration, der innerhalb der nächsten zwei Wochen umgesetzt werden kann.
- Arbeiten Sie an der Anpassung Ihrer KI-Modelle. Identifizieren Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Prozesse und passen Sie die Modelle entsprechend an. Investieren Sie in die Modellanpassung und -pflege, um die Prognosefähigkeit zu verbessern.
- Planen Sie mindestens zwei Mitarbeiterschulungen innerhalb der nächsten drei Wochen, welche die Grundlagen und Vorteile der KI-gestützten Prozessüberwachung erläutern. Ermöglichen Sie offene Diskussionsrunden, um Bedenken auszuräumen und das Vertrauen in die neue Technologie zu stärken.
Durch die gezielte Vermeidung typischer Fehler und die Einbeziehung aller Beteiligten kann die Robotic Process Intelligence effektiv zur Überwachung und Optimierung von Geschäftsprozessen eingesetzt werden. Die nächsten 14 bis 30 Tage sind entscheidend, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Implementierung zu legen und die Weichen für einen nachhaltigen technischen Fortschritt zu stellen.